コンテンツにスキップ

利用者:支線亭賀毛女/sandbox

編集用スペース[編集]

共通ロマンシュ語[編集]

Template:Lückenhaft

共通ロマンシュ語
Rumantsch Grischun
創案者 ハインリヒ・シュミットドイツ語版Lia Rumantschaによる委任)
創案時期 1982
話者数 なし (文章語として構築されたため)
目的による分類
* 人工言語
  • 共通ロマンシュ語
言語コード
ISO 639-3
テンプレートを表示

共通ロマンシュ語ロマンシュ語: Rumantsch GrischunRoh-Rumantsch Grischun.ogg [ruˈmantʃgriˌʒʊn][ヘルプ/ファイル], RG)は、スイスグラウビュンデン州で話されているロマンシュ語文語における共通語として考案された言語。1982年に当時ロマンシュ語の統制機関であるLia Rumantschaの事務総長を務めていたベルナルト・カトマスドイツ語版の主導の下、ハインリヒ・シュミットドイツ語版によって整備された。2001年以降はグラウビュンデン州の公式の正書法として採用されている。

言語の開発[編集]

共通ロマンシュ語は、チューリッヒ大学のハインリヒ・シュミットによって、ロマンシュ語の方言の中でも特に活発に用いられているヴァラーデル方言ドイツ語版スルミラン方言ドイツ語版スルシルヴァン方言ドイツ語版の3つの方言に基づいて構築された。共通ロマンシュ語の構築に当たっては、これら3つの方言より最大公約数的な共通項が拾い出される事となった一方、エンガディン地方の方言に見られる[ö]や[ü]といった文字や、スルシルヴァン方言に見られる二重母音/ja/のような各地域特有の音韻や文法は取り込まれなかった。以下に幾つかの単語を例として比較した表を示す[1]

スルシルヴァン方言 スルミラン方言 ヴァラーデル方言 共通ロマンシュ語 ドイツ語
clav clav clav clav ‚Schlüssel‘
fil feil fil fil ‚Faden‘
tschiel tschiel tschel tschiel ‚Himmel‘
siat set set set ‚sieben‘
cor cor cour cor ‚Herz‘
egl îgl ögl egl ‚Auge‘
vendiu vendia vendü vendi ‚verkauft‘

表記[編集]

シュミットは、この新たな言語規範を受け入れられやすいものとするため、正書法を従来グラウビュンデンで行われてきた文学作品の綴り方に準拠させることとした。例えばドイツ語の[tsch]に類似した発音を示すための綴りとしてa、o、uの前においてはウンターエンガディンで使用されていた[ch]の綴りを採用したが、これはライン川流域の方言で同じ位置に[c]と綴っていた事に対応させるためでもある。一方でi、eの前で同種の発音を示す際にはスルシルヴァン方言やスルミラン方言で用いられていた[tg]の綴りが採用されている。また、『レツァ・ウッフェルロマンシュ語版の妥協[訳語疑問点]』と称される規則により、[che]および[chi]はそれぞれ/ke/、/ki/のように発音される。

受容状況[編集]

学校教育におけるロマンシュ語の採択状況
  共通ロマンシュ語を採択した自治体
  その地方の方言を採択した自治体
  一時共通ロマンシュ語を採択したものの、後に方言に変更した自治体
(2013年9月時点)
グラウビュンデン州の言語法案に対する発議のポスター
共通ロマンシュ語に対する反対運動の例。学校教育の場への共通ロマンシュ語導入に反対する団体Pro Idiomsによる、スルシルヴァン方言によるポスター。共通ロマンシュ語との明らかな表記上の差異の例として以下のようなものがある。
  • GiaGieèeiと表記
  • dumonda(問題)をdamondaと表記

共通ロマンシュ語は人々の間で物議を醸している。州政府および連邦政府は近年共通ロマンシュ語を刊行物に使用し始めた。民間の刊行物や電子メディアにおいては依然として各地方の方言が優勢であるものの、共通ロマンシュ語も地域を超えた環境下においては徐々に使用頻度が増してきている。例えばLia Rumantschaのウェブサイトやロマンシュ語最大級の辞書Dicziunari Rumantsch Grischunスイス歴史事典ロマンシュ語版などはロマンシュ語話者全体を対象にしている事から共通ロマンシュ語で記述されている。対照的に文学作品では未だにほとんど方言のみで書かれ、教会においても同様である。

共通ロマンシュ語は今日ではグラウビュンデン州立の学校においても教えられ、地方自治体との共同経営の初等学校においても2000年代には州政府が共通語教育を推進していた。初等学校における教育言語の決定権は地方自治体に委ねられており、2009年度及び2010年度に共通ロマンシュ語を選択した自治体は全体の約半数に当たる40自治体に上った。これらの地域は元々共通ロマンシュ語に非常に近い方言が用いられている地域(州中央部)や文語と口語の乖離が進んでいた地域(ウンターエンガディン地方)、あるいはドイツ語に押されつつあった地域(クール西方ライン川流域)である。

ところが2011年、これらのうち14の自治体が教授言語を地域の方言に戻す事を決めた(2012年3月時点)。これを受けて、2011年12月にはグラウビュンデン州議会は学校教育で用いるロマンシュ語教材として5大方言のものの使用を再び認める決定をした。2003年になされた、2005年以降ロマンシュ語圏で用いる教材としては共通ロマンシュ語によるもののみを新規に発刊する、という決定に対しては各地で激しい反対運動が起きており、州政府評議会委員のマルティン・イェーガーは学校に自発的に共通ロマンシュ語を取り入れさせようとする目論見が失敗に終わった事を認めている[2]。2020年7月24日には最後まで共通ロマンシュ語を採用していた地域のひとつスルセス英語版においても、住民からの発議の結果として教授言語を地元のスルミラン方言に戻すことを決定した[3][4][5]

文例[編集]

共通ロマンシュ語 ドイツ語
allegra grüezi, grüss Gott!
a revair! auf Wiedersehen
l’atun der Herbst
l’aua das Wasser
l’aura Das Wetter
la preveziun da l’aura der Wetterbericht
bainvegni! willkommen!
baiver trinken
la bavronda das Getränk
il bogn das Bad
bun di! guten Morgen
buna Saira! guten Abend!
bun divertiment! viel Vergnügen!
bun viadi! gute Reise!
buna notg! gute Nacht!
la butia der Laden
La butia è serrada Der Laden ist geschlossen
il capricorn der Steinbock
chapir, jau chapesch verstehen, ich verstehe
la chombra das Zimmer
Avais Vus anc ina chombra dubla? Haben Sie noch ein Doppelzimmer
cumprar kaufen
Avais gia cumprà ils bigliets? Habt ihr die Billiete schon gekauft?
custar kosten
Quant costa quest cudesch? Wieviel kostet das Buch?
la cuntrada die Landschaft
dir sagen
Co din ins quai per rumantsch? Wie sagt man das auf Rumantsch?
l’ensolver das Morgenessen
Cura datti envolver? Wann gibt es Morgenessen?
l’enviern der Winter
la flur die Blume
tge bellas flurs! welch schöne Blumen!
gea ja
il gentar das Mittagessen
Nua vas a gentar? Wo gehst du zum Mittagessen?
il glatsch das Eis
il glatscher, il vadretg der Gletscher
grazia danken
il lai der See
la maisa der Tisch
Jau vuless reservar ina maisa da quatter. Ich möchte einen Tisch für 4 Personen reservieren.
mangiar essen
Nua mang’ ins bain? Wo isst man gut?
las marcas die Briefmarken
Avais vus marcas? Haben Sie Briefmarken?
la muntanella das Murmeltier
la muntogna der Berg
na nein
la naiv der Schnee
l’aissa da naiv das Snowboard
il num der Name
jau hai num … ich heisse …
pajar bezahlen
il paun das Brot
il pass der Pass
il passlung der Langlauf
ir cun patins eislaufen
il piz der Gipfel
la primavaira der Frühling
la pulpa Bündnerfleisch
il quint die Rechnung
Il quint per plaschair! Die Rechnung bitte!
reservar reservieren
recumandar empfehlen
il schember die Arve
la schuppa da giutta grischuna die Bündner Gerstensuppe
il magister da skis der Skilehrer
la scola da skis die Skischule
scursalar schlitteln, rodeln
far ina spassegiada einen Spaziergang machen
la stad der Sommer
la stagiun der Bahnhof
Nus spetgain a la staziun. Wir warten am Bahnhof
il sulegl die Sonne
il temp die Zeit
la chaina das Abendessen
l’ura die Uhr, die Stunde
las uras d’avertura die Öffnungszeiten
l’urari der Fahrplan, der Stundenplan
la val das Tal
Viafier retica Rhätische Bahn
viandar wandern
la vischnanza das Dorf
Viva! Prost! Zum Wohl!

Siehe auch[編集]

Literatur[編集]

  • Heinrich Schmid: Richtlinien für die Gestaltung einer gesamtbündnerischen Schriftsprache: Rumantsch Grischun. Chur 1982.
  • Georges Darms, Anna-Alice Dazzi, Manfred Gross: Langenscheidts Wörterbuch Rätoromanisch. Langenscheidt, Zürich / Ligia Romontscha, Chur 1989, ISBN 3-906725-01-4 (Das erste Wörterbuch für Rumantsch Grischun überhaupt, rumantsch grischun–deutsch / deutsch–rumantsch grischun).
  • Georges Darms: Bündnerromanisch: Sprachnormierung und Standardsprache. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). Bd. III. de Gruyter, Tübingen 1989, S. 827–853.
  • Georges Darms, Anna-Alice Dazzi: Grundlagenarbeiten zur Schaffung einer rätoromanischen Schriftsprache (Rumantsch Grischun). Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Jahresbericht 1984, S. 188–194.
  • Renata Coray: Von der Mumma Romontscha zum Retortenbaby Rumantsch Grischun. Rätoromanische Sprachmythen. Verlag Bündner Monatsblatt, Chur 2008, ISBN 978-3-905342-43-7 (Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2006/2007).
  • Renata Coray: „Stai si, defenda, tiu code funczional!“ Rumantsch Grischun im öffentlichen Diskurs. In: Bündner Monatsblatt. 1/2009, ISSN 1011-6885, S.  3–24, doi:10.5169/seals-398921.
  • Bernard Cathomas: Der Weg zu einer gemeinsamen romanischen Schriftsprache. Entstehung, Ausbau und Verbreitung des Rumantsch Grischun. In: Bündner Monatsblatt. Chur 1/2012, OCLC 915222096, S. 28–62, doi:10.5169/seals-398983.
  • Bernard Cathomas: Dreissig Jahre Rumantsch Grischun: Ein alter Traum wird Wirklichkeit. In: Minority Languages in Europe and Beyond – Results and Prospects (= Studies in Eurolinguistcs. Band 9). Hrsg. von P. Sture Ureland und John Steward. Logos, Berlin 2015, ISBN 978-3-8325-3919-1, S. 149–168.
  • "Rumantsch Grischun per Rumantschs – Grammatica I" (PDF). pledarigrond.ch (ロマンシュ語). Lia Rumantscha. 2015年2月18日時点のオリジナル (PDF; 158 kB)よりアーカイブ。2015年12月13日閲覧 {{cite web}}: 引数|url-status=1は不正です。 (説明) Grammatik in Romantsch Grischun
  • Gereon Janzing: Reise Know-How Kauderwelsch Rätoromanisch – Wort für Wort (= Kauderwelsch-Sprachführer. Band 197). Reise Know-How, Bielefeld 2011, ISBN 978-3-89416-365-5.

Sprachbeispiel[編集]

  • Lia rumantscha: Asterix ed ils Helvets (= In’aventura d’Asterix). Felix Gigers Übersetzung des Comics von René Goscinny, Albert Uderzo: Asterix chez les Helvètes. Version in Rumantsch Grischun. Lia rumantscha, Cuira 1984, OCLC 80542032.

Weblinks[編集]

Einzelnachweise[編集]

  1. ^ Ricarda Liver: Rätoromanisch. Eine Einführung in das Bündnerromanische. Gunter Narr, Tübingen 1999, S. 69–71.
  2. ^ Rückschlag für Rumantsch Grischun an den Volksschulen. In: suedostschweiz.ch. Online-Meldung, 8. Dezember 2011, abgerufen am 8. Mai 2016.
  3. ^ Beschlüsse der Gemeindeversammlung Surses. (PDF; 196 kB) In: surses.ch, Gemeindevorstand Surses, 28. Juli 2020, abgerufen am 2. August 2020.
  4. ^ (obe/jas/cao): Klares Votum gegen Rumantsch Grischun. In: suedostschweiz.ch, 25. Juli 2020, abgerufen am 2. August 2020.
  5. ^ Initiativkomitee für die Wiedereinführung des Rumantsch Surmiran in der Schule: Botschaft Zur Gemeindeversammlung vom 24. Juli 2020. (PDF; 371 kB) In: surses.ch, Gemeindevorstand Surses, 24. Juli 2020, abgerufen am 2. August 2020.


共通ロマンシュ語文法[編集]

Die Grammatik des Rumantsch Grischun beschreibt die Regeln der konstruierten rätoromanischen Schriftsprache Rumantsch Grischun.

動詞[編集]

Es gibt sechs Tempora (Zeiten) (Präsens, Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur, Futur II) und vier Modi (Indikativ (zur Aussage, zur Anzeige), Konjunktiv (Verbinden), Konditional (Bedingung), Imperativ (Befehlsform)).

不定詞[編集]

gidar (helfen) tegnair (halten) vender (verkaufen) partir (abfahren)

Die Verben enden im Infinitiv auf –ar, –air, –er oder –ir. Infinitive auf –er sind immer stammbetont, die Übrigen sind endungsbetont.

直説法現在[編集]

jau gid tegn vend part
ti gidas tegnas vendas partas
el, ella gida tegna venda parta
nus gidain tegnain vendain partin
vus gidais tegnais vendais partis
els gidan tegnan vendan partan

Verben mit Doppelkonsonant vor der Infinitivendung, vereinfachen diesen in der 1. Person Singular (metter – jau met).

Die Verben auf –ger, –giar, –gir, –miar, –ziar, sowie auf Vokal enden in der 1. Person Singular auf –el. Dasselbe geschieht mit Verben, deren 1. Person Singular sonst schwer auszusprechen wäre, sowie einigen anderen Verben:

  • diriger (anführen) – jau dirigel
  • scuar (kehren) – jau scuel
  • suffrir (leiden) – jau suffrel
  • cumprar (kaufen) – jau cumprel
  • giaschair (liegen) – jau giaschel

Eine Vielzahl an Verben schiebt in den stammbetonten Formen die Silbe –esch– ein:

  • finir (aufhören) – finesch, fineschas, finescha, finin, finis, fineschan

Einige Verben auf –ar, –air und –ir ändern in den stammbetonten Formen den Stammvokal:

Infinitiv 3. Singular 1. Plural
u → o purtar (bringen) porta purtain
a → ai tadlar (hören) taidla tadlain
e → ai palesar (bekannt machen) palaisa palasain
a → o dumandar (anfragen) dumonda dumandain
u → au dudir dauda dudin

Einige Verben auf –er ändern in den endungsbetonten Formen den Stammvokal:

Infinitiv 3. Singular 1. Plural
o → u volver (wenden) volva vulvain
ai → a baiver (trinken) baiva bavain
au → u sclauder (ausschalten) sclauda scludain

接続法現在[編集]

che jau (als ich) gidia tegnia vendia partia
che ti (als du) gidias tegnias vendias partias
ch’el, ch’ella (als er, sie) gidia tegnia vendia partia
che nus (als wir) gidian tegnian vendian partian
che vus (als ihr) gidias tegnias vendias partias
ch’els (als sie) gidian tegnian vendian partian

Der Konjunktiv Präsens ist immer stammbetont. Somit ergeben sich hier auch in allen Formen die Veränderungen der im Indikativ stammbetonten Verben:

  • purtar → che jau portia, che nus portian
  • finir → ch’el fineschia, ch’els fineschian

Die Formen der 1. Sg und 3. Sg, der 2. Sg und 2. Pl, sowie der 1. Pl und der 3. Pl stimmen grundsätzlich überein.

Der Konjunktiv wird auch als Subjunktiv im Nebensatz und wie im Deutschen bei indirekter Rede verwendet:

  • El ha ditg: «Jau vom a Svizra.»
  • El aveva ditg, ch’el giaja a Svizra.
  • Ella ha dumandà: «Vulais in mail?»
  • Ella ha dumandà, sche nus veglian in mail.

命令法[編集]

(ti) gida! tegna! venda! parta!
(vus) gidai! tegnai! vendai! parti!

Die Formen des Imperativs der 2. Person Singular sind stammbetont und weisen die gleichen Veränderungen auf wie im Konjunktiv und Indikativ Präsens (tadlar: taidla! – tadlai!, finir: finescha! – fini!). Die Formen der 2. Person Plural sind endungsbetont und weisen bei den Verben auf –er die gleichen Veränderungen auf wie im Indikativ Präsens (volver: volva! – vulvai!)

Der verneinte Imperativ wird durch (na) + Imperativ + betg gebildet:

  • Ta lava! – Wasch dich!
  • Ta lava betg! oder Na ta lava betg! – Wasch dich nicht!

In den anderen Personen benutzt man die Formen des Verbs duair (sollen):

  • Els duain gidar! – Sie sollen helfen!

過去時制[編集]

jau gidava tegneva vendeva partiva
ti gidavas tegnevas vendevas partivas
el gidava tegneva vendeva partiva
nus gidavan tegnevan vendevan partivan
vus gidavas tegnevas vendevas partivas
els gidavan tegnevan vendevan partivan

Das Imperfekt stellt die unvollständige Vergangenheit dar. Die Formen der 1. Sg und 3. Sg, der 2. Sg und 2. Pl, sowie der 1. Pl und der 3. Pl stimmen grundsätzlich überein. Sie sind immer endbetont (volver → vulveva; vgl. Präsens).

条件法[編集]

Das Konditional wird verwendet um höfliche Bitten, Anfragen und Wünsche auszudrücken. Es drückt aus wenn etwas unter bestimmten Bedingungen geschehen könnte.

Grundsätzlich wird das «Konditional» aus dem Stamm des Verbes der ersten Form Mehrzahl gebildet und ein Zusatz angehängt der «ss» beinhaltet.

gidar (helfen) tegnair (halten) vender (verkaufen) partir (abfahren)
jau gidass tegness vendess partiss
ti gidassas tegnessas vendessas partissas
el / ella gidass tegness vendess partiss
nus gidassan tegnessan vendessan partissan
vus gidassas tegnessas vendessas partissas
els / ellas gidassan tegnessan vendessan partissan
  • Reservassas vus ina chombra? «Könnten Sie uns ein Zimmer reservieren?»
  • Jau vendess mia chasa. «Ich würde gerne mein Haus verkaufen.»
  • Tge cussegliassas vus a mai? «Was können sie mir empfehlen?»
  • Vulessas ti ina biera? «Möchtest du ein Bier?»

Die Formen der 1. Sg und 3. Sg, der 2. Sg und 2. Pl, sowie der 1. Pl und der 3. Pl stimmen grundsätzlich überein. Sie sind immer endbetont (volver → vulvess, vgl. Präsens).

動名詞[編集]

gidond tegnend vendend partind

過去分詞[編集]

singular gidà, gidada tegnì, tegnida vendì, vendida partì, partida
plural gidads, gidadas tegnids, tegnidas vendids, vendidas partids, partida

Einige sonst regelmässige Verben haben hier abweichende Formen, z. B. avrir – avert, cuvrir – cuvert, entschaiver – entschet, metter – mess, morder – mors, suffrir – suffert, vesair – vis, volver – vieut, uvm.

完了相[編集]

jau hai gidà hai tegnì hai vendì sun partì / partida
ti has gidà has tegnì has vendì es partì / partida
el ha gidà ha tegnì ha vendì è partì
ella ha gidà ha tegnì ha vendì è partida
nus avain gidà avain tegnì avain vendì essan partids / partidas
vus avais gidà avais tegnì avais vendì essas partids / partidas
els han gidà han tegnì han vendì èn partids
ellas han gidà han tegnì han vendì èn partidas

Im Allgemeinen wird das Perfekt als vollendete Gegenwart mit der konjugierten Form des Hilfsverbs avair (haben) und dem Partizip Perfekt gebildet (s. gidar). Folgende Verben bilden es allerdings mit dem Hilfsverb esser (sein) und der dem Subjekt angeglichenen Form des Partizip Perfekt (s. partir):

  • Verben der Bewegung: ir (gehen), partir (abreisen), fugir (fliehen) usw.
  • Verben, die eine Zustandsveränderung ausdrücken: crescher (wachsen), nascher (geboren werden) usw.
  • esser (sein), star (stehen), restar (bleiben)

Transitive und reflexive Verben können wahlweise das Partizip nach Geschlecht und Numerus des Objekts angleichen.

Jau hai la vis. oder Jau hai la visa. – Ich habe sie gesehen.

過去完了[編集]

jau aveva gidà aveva tegnì aveva vendì era partì / partida

Es wird mit dem Imperfekt des Hilfsverbs avair bzw. esser und dem Partizip Perfekt gebildet (vgl. Perfekt).

未来時制[編集]

jau vegn a gidar vegn a tegnair vegn a vender vegn a partir
ti vegns a gidar vegns a tegnair vegns a vender vegns a partir
el vegn a gidar vegn a tegnair vegn a vender vegn a partir
nus vegnin a gidar vegnin a tegnair vegnin a vender vegnin a partir
vus vegnis a gidar vegnis a tegnair vegnis a vender vegnis a partir
els vegnan a gidar vegnan a tegnair vegnan a vender vegnan a partir

Das Futur zur Anzeige Zukünftigen wird mit dem Hilfsverb vegnir + a (vor Vokal: ad) + Infinitiv gebildet.

未来完了[編集]

jau vegn ad avair gidà vegn ad avair tegnì vegn ad avair vendì vegn ad esser partì / partida

Das Futur II wird mit dem Hilfsverb vegnir + ad + Infinitiv des Hilfsverbs avair bzw. esser + Partizip Perfekt des Vollverbs gebildet.

受動態[編集]

Das Passiv wird mit dem Hilfsverb vegnir und der flektierten Form des Partizip Perfekt gebildet:

jau vegn elegì / elegida – ich werde gewählt

再帰動詞[編集]

Das (unbetonte) Reflexivpronomen steht immer vor dem Verb:

Infinitiv 1. Singular Präsens Imperativ Singular 3. Singular Perfekt
sa lavar jau ma lav ta lava! ella ha sa lavà (lavada)
s’occupar jau m’occup t’occup! ella ha s’occupà (occupada)

不規則動詞[編集]

Regelmässige Formen werden nicht mit angegeben.

  • esser – sein
Präs. Ind. Imperfekt. Präs. Konj. Kond. Imperativ
jau sun era saja fiss
ti es eras sajas fissas sajas!
el è era saja fiss
nus essan eran sajan fissan
vus essas eras sajas fissas sajas!
els èn eran sajan fissan

Partizip Perfekt: stà, stada

Gerundium: essend / siond

Ausserdem unregelmässig: èsi (Inversionsform è + i)

  • avair – haben
Präs. Ind. Präs. Konj. Imperativ
jau hai haja
ti has hajas hajas!
el ha haja
nus avain hajan
vus avais hajas hajas!
els han hajan

Part. Perf.: gì, gida

  • vegnir – kommen, werden
Präs. Ind. Imperativ
jau vegn
ti vegns ve!
el vegn
nus vegnin
vus vegnis vegni!
els vegnan
  • duair – sollen
Präs. Ind. Präs. Konj.
jau duai duaja
ti duais duajas
el duai duaja
nus duain duajan
vus duais duajas
els duain duajan
  • pudair – können
Präs. Ind. Präs. Konj. Imperativ
jau poss possia
ti pos possias
el po possia
nus pudain possian
vus pudais possias
els pon possian
  • savair – wissen
Präs. Ind. Präs. Konj. Imperativ
jau sai sappia
ti sas sappias sappias!
el sa sappia
nus savain sappian
vus savais sappias sappias!
els san sappian
  • stuair – müssen
Präs. Ind. Präs. Konj. Imperativ
jau stoss stoppia
ti stos stoppias
el sto stoppia
nus stuain stoppian
vus stuais stoppias
els ston stoppian
  • vulair – wollen
Präs. Ind. Imperfekt. Präs. Konj. Kond. Imperativ
jau vi leva / vuleva veglia less / vuless
ti vuls levas / vulevas veglias lessas / vulessas veglias!
el vul leva / vuleva veglia less / vuless
nus lain / vulain levan / vulevan veglian lessan / vulessan
vus lais / vulais levas / vulevas veglias lessas / vulessas veglias!
els vulan levan / vulevan veglian lessan / vulessan
  • ir – gehen
Präs. Ind. Imperfekt. Präs. Konj. Kond. Imperativ
jau vom gieva giaja giess
ti vas gievas giajas giessas va!
el va gieva giaja giess
nus giain gievan giajan giessan
vus giais gievas giajas giessas giai!
els van gievan giajan giessan

Partizip Perfekt: ì, ida

Gerundium: giond

  • far – tun
Präs. Ind. Imperfekt. Präs. Konj. Kond. Imperativ
jau fatsch fascheva fetschia faschess
ti fas faschevas fetschias faschessas fa!
el fa fascheva fetschia faschess
nus faschain faschevan fetschian faschessan
vus faschais faschevas fetschias faschessas faschai!
els fan faschevan fetschian faschessan

Partizip Perfekt: fatg, fatga

Gerundium: faschond

  • dar – geben
Präs. Ind. Imperfekt. Präs. Konj. Kond. Imperativ
jau dun deva dettia dess
ti das devas dettias dessas dà!
el dat deva dettia dess
nus dain devan dettian dessan
vus dais devas dettias dessas dai!
els dattan devan dettian dessan

Partizip Perfekt: dà, dada

Gerundium: dond

  • dir – sagen
Präs. Ind. Imperfekt. Präs. Konj. Kond. Imperativ
jau di scheva dia schess
ti dis schevas dias schessas di!
el di scheva dia schess
nus schain schevan dian schessan
vus schais schevas dias schessas schai!
els din schevan dian schessan

Partizip Perfekt: ditg, ditga

Gerundium: schend

  • star – stehen
Präs. Ind. Imperfekt. Präs. Konj. Kond. Imperativ
jau stun steva stettia stess
ti stas stevas stettias stessas stà!
el stat steva stettia stess
nus stain stevan stettian stessan
vus stais stevas stettias stessas stai!
els stattan stevan stettian stessan

Partizip Perfekt: stà, stada

Gerundium: stond

  • fugir – fliehen
Präs. Ind. Imperativ
jau fugel
ti fuis fui!
el fui
nus fugin
vus fugis fugi!
els fuin
  • trair – ziehen
Präs. Ind. Imperfekt. Präs. Konj. Kond. Imperativ
jau tir tirava tiria tirass
ti tiras tiravas tirias tirassas tira!
el tira tirava tiria tirass
nus tirain tiravan tirian tirassan
vus tirais tiravas tirias tirassas tirai!
els tiran tiravan tirian tirassan

Partizip Perfekt: tratg, tratga

Gerundium: tirond

名詞[編集]

Nomen können maskulin (männlich) oder feminin (weiblich) sein. Weibliche Formen enden oft auf den Vokal "a". Der Plural wird regelmässig durch Anhängen von –s gebildet. Wörter, die bereits im Singular auf –s enden, bleiben im Plural unverändert. Ausnahmen bestehen bei Endung auf betontem Vokal. So wird –è im Plural zu –els, –à zu –ads, sowie –ì zu –ids.

  • bratsch – bratschs (Arm)
  • figl – figls (Sohn)
  • figlia – figlias (Tochter)
  • chasa – chasas (Haus)
  • nas – nas (Nase)
  • tscharvè – tscharvels (Gehirn)
  • prà – prads (Wiese)
  • vestgì – vestgids (Kleidung)

Unregelmässig ist lediglich:

  • um – umens (Mann)

集合名詞[編集]

Ein typisch rätoromanisches Phänomen ist der Kollektivplural. Er tritt auf bei männlichen Substantiven, die häufig im Plural vorkommen. Er verhält sich wie ein feminines Substantiv im Singular.

  • il mail → der Apfel
  • ils mails → die Äpfel (zählbar, nach Mengenangaben)
  • la maila → die Äpfel (nicht zählbar, allgemein)

形容詞[編集]

Ein Adjektiv stimmt immer mit dem Substantiv, zu dem es gehört, in Numerus und Genus überein (Kongruenz).

  • il grond chaun – il chaun è grond (der grosse Hund – der Hund ist gross)
  • ils gronds chauns – ils chauns èn gronds (die grossen Hunde – die Hunde sind gross)
  • la gronda paraid – la paraid è gronda (die grosse Wand – die Wand ist gross)
  • las grondas paraids – las paraids èn grondas (die grossen Wände – die Wände sind gross)

Adjektive auf –al, –el, –en oder –er lassen das –a– bzw. –e– in den femininen Formen aus. Dabei kann sich die Schreibweise des vorangehenden Konsonanten ändern:

  • cotschen – cotschna (rot)
  • meglier – meglra (besser)
  • agen – atgna (neugierig)
  • bel – bella (schön)
  • svizzer – svizra (schweizerisch)

Die Steigerung wird regelmässig mit «pli» (mehr) gebildet:

  • grond – pli grond – il pli grond (gross – grösser – am grössten)

Folgende Adjektive haben neben der regelmässigen Bildung auch unregelmässige Formen:

Positiv Komparativ Superlativ deut. Übersetzung
bun meglier / pli bun il meglier / il pli bun gut – besser – am besten
mal pir / pli mal il pir / il pli mal schlecht – schlechter – am schlechtesten
nausch mender / pli nausch il mender / il pli nausch böse – böser – am bösesten

Beispielsätze:

  • Questa giacca è pli pitschna che quella. (Diese Jacke ist kleiner als jene.)
  • Questa giacca è uschè pitschna sco quella. (Diese Jacke ist so klein wie jene.)
  • Questa giacca è main pitschna che quella. (Diese Jacke ist nicht so klein wie jene.)

Artikel[編集]

unbest. Artikel sing. best. Artikel sing. best. Artikel pl.
mask. vor Konsonant in il ils
mask. vor Vokal in l’ ils
fem. vor Konsonant ina la las
fem. vor Vokal in’ l’ las

Einen unbestimmten Artikel im Plural gibt es nicht.

代名詞[編集]

Als Höflichkeitsform wird jeweils die zweite Person Plural in Großschreibung verwendet.

人称代名詞[編集]
Subjekt Subjekt (Inversion) Objekt betont Objekt unbetont Reflexiv betont Reflexiv unbetont
1. Sg. jau –a mai ma (m’) mai ma (m’)
2. Sg. ti tai ta (t’) tai ta (t’)
3. Sg. mask. el ’l el al sai sa (s’)
3. Sg. fem. ella ’la ella la (l’) sai sa (s’)
1. Pl. nus –sa nus ans nus ans
2. Pl. vus vus as vus as
3. Pl. mask. els –i els als sai sa (s’)
3. Pl. fem. ellas –i ellas las sai sa (s’)

Die Personalpronomen werden im Allgemeinen benutzt wie im Deutschen. Analog zum französischen und anders als in manchen romanischen Sprachen werden sie im Rätoromanischen zumeist nicht weggelassen.

Das Pronomen «ins» entspricht dem deutschen «man» und steht mit der 3. Person Singular. Bei einer Inversion erfolgt eine Elision:

ins vesa → ves’ins (man sieht → sieht man)

Die meisten einsilbigen Formen hängen dann jedoch ein –n an:

han ins, èn ins, san ins, din ins, cuan ins, uvm.

Das Pronomen «i» (vor Vokal: igl) wird in unpersönlichen Ausdrücken benutzt (i plova – es regnet, igl è bain – es ist gut); es steht dann mit der 3. Person Singular des Verbes. Bei einer Inversion wird es ans Verb angehängt (oz datti … – heute gibt es …). Es kann auch als Synonym zu «ins» benutzt werden, steht dann aber in der 3. Person Plural.

In einer Inversion verschmelzen die Subjektpronomen – sofern sie nicht besonders betont werden sollen – mit dem Verb: jau gid – oz gida (ich helfe – heute helfe ich)

Die betonten Objektpronomen werden nach Präpositionen verwendet (per tai – für dich), oder zur besonderen Betonung. Sie stehen dann nach dem Verb, bzw. bei einer Inversion nach dem (angehängten) Subjektpronomen: Jau ves tai. – Ich sehe dich (und nicht etwa jemand anderen).

Die unbetonten Objektpronomen stehen vor dem konjugierten Verb (Jau na ta ves betg – Ich sehe dich nicht) bzw. – wenn vorhanden – vor dem Infinitiv (Jau na vul betg ta vesair – Ich will dich nicht sehen). Sie werden im Falle einer Inversion nicht benutzt, man weicht dann auf die betonten Formen aus.

Bei den unbetonten Objektpronomen wird nicht zwischen direkten und indirekten Objekten unterschieden. Bei den betonten Objektpronomen steht die Präposition «a» (vor Vokal: ad) vor dem Pronomen:

  • Jau la dun in cudesch – Ich gebe ihr ein Buch.
  • Jau dun in cudesch ad ella – Ich gebe ihr ein Buch.
  • Jau dun el ad ella. – Ich gebe es ihr.
所有形容詞[編集]
mask. sg. + pl. fem. sg. fem. pl.
1. Sg. mes mia mias
2. Sg. tes tia tias
3. Sg. ses sia sias
1. Pl. noss nossa nossas
2. Pl. voss vossa vossas
3. Pl. lur lur lur
所有代名詞[編集]
mask. sg. mask. pl. fem. sg. fem. pl.
1. Sg. il mieu ils mes la mia las mias
2. Sg. il tieu ils tes la tia las tias
3. Sg. il sieu ils ses la sia las sias
1. Pl. il noss ils noss la nossa las nossas
2. Pl. il voss ils voss la vossa las vossas
3. Pl. il lur ils lur la lur las lur
  • Quai è lur cudesch. – Dies ist ihr Buch.
  • Quai è mes cudesch, quel cudesch è il tieu. – Dies ist mein Buch, jenes Buch ist deines.

語順[編集]

Wenn der Satz mit einem Adverb beginnt, die Stellung von Subjekt und Verb vertauscht (Inversion). Personalpronomen werden dem Verb dann angehängt (siehe oben zu #Personalpronomen). Des Weiteren erfolgt Inversion im Fragesatz.

  • Uschia pon els (oder poni) vegnir. – So können sie kommen.
  • Pertgè na vegnis vus betg? – Warum kommt ihr nicht?

Weblinks[編集]


空きスペース[編集]