コンテンツにスキップ

英文维基 | 中文维基 | 日文维基 | 草榴社区

利用者:純之助/sandbox

de:Sylt 14:38, 13. Jun. 2013‎ DerHexer (Diskussion | Beiträge)‎ K . . (87.257 Bytes) (-33)‎ . . (Änderungen von 79.223.51.225 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Itti zurückgesetzt (HG)) より複製。 座標: 北緯54度54分 東経8度20分 / 北緯54.900度 東経8.333度 / 54.900; 8.333

ズィルト/ジルト/シルト/ズュルト
現地名:
ドイツ語:Sylt), (セルリング方言Söl), (デンマーク語:Sild)
ズィルト島の衛星画像
地理
場所 北海/ワッデン海
座標 北緯54度54分 東経8度20分 / 北緯54.900度 東経8.333度 / 54.900; 8.333
諸島 北フリースラント諸島/デンマーク・ワッデン海諸島(「北フリージア諸島」とも)
主要な島 ズィルト島、フェーア島英語版ドイツ語版(「フェール島」)、アムルム島
面積 99 km2 (38 sq mi)
長さ 38 km (23.6 mi)
13 km (8.1 mi)
最高標高 52 m (171 ft)
最高峰 ウーヴェ砂丘ドイツ語版デンマーク語版Uwe-Düne
行政
シュレースヴィヒ=ホルシュタイン州の旗 シュレースヴィヒ=ホルシュタイン州
地方自治体郡(クライス)英語版ドイツ語版ノルトフリースラント郡英語版ドイツ語版)
人口統計
人口 21,000
人口密度 212 /km2 (549 /sq mi)
民族 ドイツ人フリース人デンマーク人(英:Danes、デンマーク語:Danskere
追加情報
公式サイト www.sylt.de
テンプレートを表示

(原文)Sylt (デンマーク語: Sild, セルリング方言Söl (ゾール)) ist die größte nordfriesische Insel. Sie erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung vor der Nordseeküste de:Schleswig-Holsteins. Bekannt ist die nördlichste deutsche Insel vor allem für ihre touristisch bedeutenden de:Kurorte de:Westerland, Kampen und de:Wenningstedt sowie für den knapp 40 Kilometer langen Weststrand. Wegen ihrer exponierten Lage in der Nordsee kommt es zu kontinuierlichen Landverlusten bei de:Sturmfluten. Seit 1927 ist Sylt über den de:Hindenburgdamm mit dem Festland verbunden.

(英訳)Sylt (デンマーク語: Sild, セルリング方言Söl (ゾール)) is the largest w:North Frisian island. It extends north to south from the North Sea coast of w:Schleswig-Holstein. It is known to northern German island especially for their significant tourist spa w:resorts w:Westerland, Kampen and Wenningstedt-Braderup, as well as for the almost 40 kilometer west beach. Due to its exposed situation in the North Sea, there is continuous loss of land during storm tides(高潮). Since 1927 Sylt on the Hindenburg causeway to the mainland is connected.

Geografie/Geography/地理

[編集]

Lage/Location/Position/位置

[編集]

Blick auf das Rote Kliff bei Kampen./(英訳:)Look at the Red Cliffs near Kampen./(日本語:) (原文)Sylt ist mit 99,14 km² die viertgrößte Insel Deutschlands und die größte deutsche de:Nordseeinsel. Sylt liegt zwischen 9 und 16 Kilometer vor der Küste des Festlands, mit dem sie über den 11 Kilometer langen Hindenburgdamm verbunden ist. Südöstlich von Sylt befinden sich die Inseln de:Amrum und de:Föhr, nördlich liegt die dänische Insel de:Rømø. In der Nähe der Sylter Nordspitze liegt die Insel de:Uthörn.

(英訳)Sylt is 99.14 km ², the fourth largest island and the largest German North Sea island . Sylt is 9-16 kilometers off the coast of the mainland, with which it is connected via the 11 km long Hindenburgdamm. Southeast of Sylt are the islands Amrum and Foehr , north lies the Danish island of Romo . Near the northern tip of the island of Sylt is Uthörn .

(原文)Die Insel erstreckt sich über 38,0 Kilometer in Nord-Süd-Richtung und ist im Norden, am de:Königshafen bei List nur etwa 320 Meter breit. An ihrer breitesten Stelle, von de:Westerland im Westen bis zur Nössespitze bei Morsum im Osten, misst sie 12,6 Kilometer. An der West- und Nordwestseite Sylts erstreckt sich ein knapp 40 Kilometer langer Sandstrand, zur Ostseite liegt das Wattenmeer, das zum de:Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer gehört und bei de:Niedrigwasser weitgehend trocken fällt.

(英訳)The island extends over 38.0 km in north-south direction and is in the north, at Port Royal in list only about 320 meters wide. At its widest point, from Westerland in the west to Nössespitze at Morsum the east, it measures 12.6 km. Extends to the west and northwest side of Sylt, a nearly 40-kilometer-long sandy beach , located on the east side of the Wadden Sea , to the National Park Schleswig-Holstein Wadden Sea and is at low water falls largely dry.

(原文)Die Form der Insel hat sich im Laufe der Zeit ständig verändert; ein Prozess, der auch heute noch im Gange ist. Der nördliche und der südliche de:Nehrungshaken der Insel bestehen ausschließlich aus wenig fruchtbaren de:Sandablagerungen, während der Mittelteil der Insel im Bereich der ehemaligen Gemeinden Westerland, Wenningstedt und de:Sylt-Ost auf einem de:Geestkern ruht, der von See aus in Form des Roten Kliffs sichtbar ist. Der dem Wattenmeer zugewandte Teil des Geestkerns geht im Bereich der ehemaligen Gemeinde Sylt-Ost in relativ fruchtbares de:Marschland über. Nach heute als gesichert angesehenen Quellen ist Sylt seit der Zweiten Marcellusflut von 1362 eine Insel. Die höchste Erhebung der Insel ist die sogenannte Uwe-Düne in Kampen mit {{:de:Höhe|52.5|DE-NN|link=true}}.

(英訳)The island's shape has constantly changed over time, a process that is ongoing even today. The northern and southern spits of the island consist exclusively of less fertile sandy deposits , while the central part of the island in the area of the former municipalities of Westerland, Westerland and Sylt-Ost on a moraine core rests, the form of the of the lake from Red cliff is visible. Of the Wadden Sea facing part of the moraine core is relatively fertile in the area of the former municipality Sylt-Ost marshland about. After today regarded as sources of Sylt is secured since the Second Marcellus of 1362 an island. The highest elevation of the island is called Uwe dune in Kampen 52.5 m above sea level. NN .

Klimatische Verhältnisse/Climatic conditions/気象

[編集]

Klimadiagramm von List auf Sylt (原文)Auf Sylt herrscht ein vom de:Golfstrom beeinflusstes de:Seeklima. Die Wintermonate sind mit durchschnittlich etwa 2 °C etwas milder als auf dem benachbarten Festland, die Sommermonate dagegen mit durchschnittlich 17 °C, trotz längerer Sonnenscheindauer, etwas kühler. Im Jahresdurchschnitt hat Sylt täglich 4,4 Stunden Sonnenschein. Dass Sylt mit 1899 Sonnenstunden[1] im Jahr 2005 rund 180 Stunden mehr Sonnenschein als der Bundesdurchschnitt hatte, ist mit dem geringen Relief der de:Küste zu begründen. Wolken können sich nicht so schnell stauen und werden in der Regel durch den konstanten West- oder Nordwestwind vertrieben.

(英訳)Climate chart of the island of Sylt Sylt reigns of a Gulf Stream -influenced marine climate . The winter months are slightly milder than on the adjacent mainland, however the summer months with an average of 17 ° C, despite a longer duration of sunshine, a little cooler with an average of about 2 ° C. The annual average daily Sylt has 4.4 hours of sunshine. That Sylt 1899 hours of sunshine [1] in 2005 had about 180 hours more sunshine than the national average, with the low relief of the coastal justified. Clouds can not accumulate as quickly and are usually sold by the constant west or north-west wind.

(原文)Die Jahresmitteltemperatur liegt bei 8,5 °C. Der Wind weht im Jahresdurchschnitt mit 6,7 m/s vorwiegend aus westlichen Richtungen. Die Jahresniederschlagsmenge liegt bei rund 650 mm.[2] Aktuelle Klima- und Wetterdaten liefern seit 1937 die mittlerweile automatisierte nördlichste de:Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes auf einer Düne bei List und einige Stationen kommerzieller Wetterbeobachter wie de:Meteomedia, ebenfalls in List.

(英訳)The annual average temperature is 8.5 ° C. The wind blows in the annual average of 6.7 m / s, mainly from the west. The annual rainfall is around 650 mm. [2] Current climate and weather data supply since 1937, now automated northernmost weather station of the German Weather Service on a dune near List, and some stations commercial weather observers like Meteo Media , also in the list.
リスト (シュレースヴィヒ=ホルシュタイン州)/ズィルト島の気候
1月 2月 3月 4月 5月 6月 7月 8月 9月 10月 11月 12月
平均最高気温 °C°F 2.6
(36.7)
2.6
(36.7)
4.8
(40.6)
8.9
(48)
14.1
(57.4)
17.2
(63)
18.5
(65.3)
19.1
(66.4)
16.3
(61.3)
12.4
(54.3)
7.9
(46.2)
4.5
(40.1)
10.74
(51.33)
平均最低気温 °C°F −0.9
(30.4)
−1.0
(30.2)
0.8
(33.4)
3.5
(38.3)
8.0
(46.4)
11.5
(52.7)
13.4
(56.1)
13.9
(57)
11.7
(53.1)
8.5
(47.3)
4.2
(39.6)
0.9
(33.6)
6.21
(43.18)
降水量 mm (inch) 57
(2.24)
35
(1.38)
45
(1.77)
40
(1.57)
42
(1.65)
56
(2.2)
62
(2.44)
72
(2.83)
83
(3.27)
89
(3.5)
94
(3.7)
72
(2.83)
747
(29.38)
平均降水日数 (≥mm) 12 8 10 9 8 9 11 11 13 13 16 13 133
平均月間日照時間 1.5 2.4 3.9 5.8 7.8 8.0 7.4 7.4 4.8 3.2 1.8 1.4 55.4
出典:引用エラー: 無効な <ref> タグです。名前 (name 属性) がない場合は注釈の中身が必要です

{{:de:Klimatabelle | TABELLE = | DIAGRAMM TEMPERATUR = | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 | QUELLE = wetterkontor.de | Überschrift = | Ort = de:List (Sylt) | hmjan = | hmfeb = | hmmär = | hmapr = | hmmai = | hmjun = | hmjul = | hmaug = | hmsep = | hmokt = | hmnov = | hmdez = | lmjan = | lmfeb = | lmmär = | lmapr = | lmmai = | lmjun = | lmjul = | lmaug = | lmsep = | lmokt = | lmnov = | lmdez = | avjan = | avfeb = | avmär = | avapr = | avmai = | avjun = | avjul = | avaug = | avsep = | avokt = | avnov = | avdez = | nbjan = | nbfeb = | nbmär = | nbapr = | nbmai = | nbjun = | nbjul = | nbaug = | nbsep = | nbokt = | nbnov = | nbdez = | shjan = | shfeb = | shmär = | shapr = | shmai = | shjun = | shjul = | shaug = | shsep = | shokt = | shnov = | shdez = | wtjan = 4 | wtfeb = 3 | wtmär = 4 | wtapr = 6 | wtmai = 10 | wtjun = 13 | wtjul = 16 | wtaug = 17 | wtsep = 15 | wtokt = 13 | wtnov = 9 | wtdez = 6 | rdjan = | rdfeb = | rdmär = | rdapr = | rdmai = | rdjun = | rdjul = | rdaug = | rdsep = | rdokt = | rdnov = | rddez = | lfjan = 90 | lffeb = 88 | lfmär = 86 | lfapr = 81 | lfmai = 77 | lfjun = 76 | lfjul = 78 | lfaug = 77 | lfsep = 79 | lfokt = 84 | lfnov = 86 | lfdez = 88 }}

Formung und Bedrohung durch das Meer/Shaping and threat by the sea/島の外形と海からの脅威

[編集]

(原文)Die Insel Sylt in ihrer jetzigen Gestalt existiert erst seit etwa vierhundert Jahren. Sie entstand wie die Festlandgeest aus de:Altmoränen und hat deshalb einen de:Geschiebemergelkern, der heute in der Mitte und im Westen der Insel mit Kliff, Dünen und Sandstrand sichtbar ist. Dieser Geestkern erodierte, nachdem ihn der Anstieg des Meeresspiegels vor 8000 Jahren der starken Strömung entlang des steilen Inselsockels aussetzte. Dabei lagerten sich die Sedimente südlich und nördlich an. Die Westkante, die ursprünglich zehn Kilometer vor der heutigen Küste lag, verlagerte sich so stetig nach Osten, während gleichzeitig die Insel im Norden wie im Süden länger wurde. Um diesen Geestkern lagerte sich nach den de:Eiszeiten Marschland an.[3]

(英訳:)The island of Sylt in its present form has only existed for about four hundred years. It originated as the mainland Geest from Altmoränen and therefore has a boulder clay core , which is visible with cliff, dunes and sandy beach in the center and west of the island today. This moraine core eroded after the rise in sea level 8000 years ago exposed him to the strong currents along the steep island base. Here, the layered sediments at the north and south. The western edge, which was originally Ten kilometers before the coast today, so steadily shifted eastward, while the island in the north as in the south was longer. Around this core Geest encamped by the glacial marshlands on.

Zwar wird Sylt bereits 1141 als Insel bezeichnet, doch gehörte sie vor der ersten Großen Mandränke 1362 zu einer von de:Prielen durchzogenen Landschaft und war zumindest bei Niedrigwasser trockenen Fußes vom Festland erreichbar.[4] Erst nach dieser Flut entwickelte sich durch die Bildung von de:Nehrungshaken aus dem von den Meeresströmungen verdrifteten abgetragenen Material die gegenwärtige charakteristische Gestalt. Dabei waren und sind besonders die nördlichen und südlichen Enden der Insel großen Veränderungen unterworfen. So war Listland im 14. Jahrhundert für einige Zeit vom Rest der Insel getrennt und durch die Entstehung des Ellenbogens versandete der Königshafen bei List ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.[5]

(英訳:)Although Sylt is already in 1141 called the island, but was it before the first Grand Mandränke 1362 to one of the creeks criss-crossed landscape and was accessible at least at low water dry foot from the mainland. [4] Only after this flood developed by the formation of spits out verdrifteten the removed material from the ocean currents, the current characteristic shape. Here were and especially the northern and southern ends of the island subject to major changes. So Listland was in the 14th Century separated for some time from the rest of the island and by the emergence of the elbow silted harbor at the King List from the second half of the 17th Century. [5]

Sylt auf einer Karte des de:Johannes Mejer von 1648. Gut zu erkennen sind der Königshafen bei List und die heute untergegangenen damaligen de:Kirchspiele darunter die alte Kirche von de:Eidum/Sylt on a map of John Mejer of in 1648. Good to see the King Harbor at the list and now defunct former parishes including the old church of Eidum (原文:)Zusätzlich zum schleichenden Landschwund belastete die Einwohner während der sogenannten Kleinen Eiszeit der Sandflug. Die nach Osten wandernden Dünen bedrohten Land und Siedlungen, weshalb sie ab dem 18. Jahrhundert durch die Bepflanzung mit Strandhafer befestigt wurden. Das hatte jedoch zur Folge, dass abbrechendes Material vermehrt abdriftete und die Inselsubstanz weiter abnahm.

(英訳:)In addition to the gradual loss of land burdened the population during the so-called Little Ice Age , the sand flight. The migrating eastward dunes threatened land and settlements, so they from the 18 Century through the planting of beach grass were attached. However, the result was that abbrechendes material substance and the island drifted increasingly further reduction.

(原文)Ab 1870 existieren Aufzeichnungen des jährlichen Küstenrückgangs. Demnach verlor Sylt in den Jahren 1870 bis 1951 jährlich durchschnittlich 0,4 Meter im nördlichen und 0,7 Meter im südlichen Küstenabschnitt. 1951 bis 1984 steigerte sich die Rate auf 0,9 bzw. 1,4 Meter, während die Küstenlinie an den Inselenden bei Hörnum und List noch größeren Veränderungen unterworfen ist.[6]

(英訳:)As of 1870 there are records of the annual Coastal decline. Thus, Sylt lost in the years 1870 to 1951 an annual average of 0.4 meters and 0.7 meters in the northern part of the coast in the south. 1951-1984, the rate increased to 0.9 and 1.4 meters, while the coastline to the island ends at Hoernum is still undergoing great changes and cunning. [6]

(原文)Durch schwere Sturmfluten in den letzten Jahrzehnten ist Sylt immer wieder in Gefahr, auseinanderzubrechen, so trennte die de:Sturmflut 1962 Hörnum vorübergehend vom Rest der Insel. Besonders gefährdet ist dabei eine nur rund 500 Meter breite Schmalstelle südlich von de:Rantum.

(英訳:)By severe floods in recent decades Sylt is always in danger of falling apart, the separated storm surge in 1962 Hoernum temporarily from the rest of the island. Particularly at risk is a mere 500 meters wide, narrow point south of Rantum .

Küstenschutz/Coastal protection/護岸

[編集]

Eine Stahlbeton-Buhne bei Westerland/A reinforced concrete groyne at Westerland (原文)Als Schutzmaßnahmen gegen die stetige Erosion begann man schon im 19. Jahrhundert mit der Errichtung von Holzpfahlbuhnen. Diese wurden rechtwinklig zur Küste in die See hinein gebaut. Später wurden sie von Metall- und schließlich von Stahlbetonbuhnen abgelöst. Diese Bauwerke erzielten jedoch nicht den gewünschten Erfolg, die durch Querströmungen verursachte Erosion zu stoppen. Die „Lee-Erosion“, also die auf der wind- und strömungsabgewandten Seite der Buhnen, verhinderte nachhaltige Sandablagerungen.

(英訳:)As protective measures against the steady erosion began in the 19th Century with the establishment of timber pile groins . These were built perpendicular to the shore in the lake inside. Later they were replaced by metal and eventually of reinforced concrete groynes. However, these structures did not achieve the desired success, to stop the erosion caused by cross flows. The " Lee -erosion ", ie on the wind and flow opposite side of the groynes prevented sustainable sand deposits.

(原文)In den 1960er Jahren versuchte man durch die sogenannten de:Tetrapoden, die am Fuße der Dünen entlang, oder – ähnlich wie die Buhnen – ins Meer hinaus verlegt wurden, die Meeresgewalten zu stoppen. Die tonnenschweren, in Frankreich entwickelten vierfüßigen Betonelemente waren für den Sylter Strand zu schwer und konnten die Erosion ebenfalls nicht aufhalten. Vor dem Hörnumer Weststrand sind sie deshalb ab Mitte 2005 wieder entfernt worden.[7]

(英訳:)In the 1960s an attempt was made ​​by the so-called tetrapods , along the foot of the dunes, or - like the groynes - were laid out to sea to stop the sea powers. The ton, developed in France quadrupeds concrete elements were too heavy for Sylt beach erosion and could not stop also. Before Hörnumer West beach they have therefore been removed from the middle of 2005. [7]

Seit Anfang der 1970er Jahre wird, als zurzeit einzig wirksames Mittel gegen die Erosion, Sand vor die Küsten der Insel gespült. de:Baggerschiffe, sogenannte „de:Hopperbagger“, nehmen aus einem ihnen speziell zugewiesenen Gebiet, das weit vor der Küste liegt, Sand in ihren Laderaum auf. Sie fahren dann in die Nähe der Küste und spülen durch Rohrleitungen ein Wasser-Sand-Gemisch an den Strand. Durch de:Planierraupen wird der Sand verteilt. Dabei soll lediglich das bei de:Sturmfluten abgetragene, vorgespülte Sanddepot ersetzt werden – die eigentliche natürliche Küstenlinie wird somit geschützt und die Erosion verlangsamt. Diese Vorgehensweise ist mit erheblichen Kosten verbunden. Der Bedarf von jährlich bis zu 10 Millionen Euro wird derzeit von Bundes-, Landes- und EU-Mitteln gedeckt. Seit 1972 wurden ca. 35,5 Millionen Kubikmeter Sand vorgespült und aufgeschüttet. Diese Maßnahmen haben zusammen bisher über 143 Mio. EUR gekostet, sollen aber nach Berechnungen von Forschern ausreichen, um für mindestens drei Jahrzehnte größere Landverluste zu verhindern, so dass der Nutzen in Hinsicht auf die Wirtschaftskraft der Insel und der Bedeutung für die strukturschwache Region größer wäre als die Kosten.[8] In der Studie Klimafolgen für Mensch und Küste am Beispiel der Nordseeinsel Sylt von 1995 heißt es: „Hätte Sylt nicht das Image einer attraktiven Ferieninsel, gäbe es den Küstenschutz in der bestehenden Form gewiss nicht.“[9]

(英訳:)Since the early 1970s, is the only currently effective against erosion, rinsed sand in front of the coasts of the island. dredgers , called " hopper dredger "take a them specially assigned area, which is located far from the coast, sand in their cargo hold on. Then move near the coast and rinse water through pipes, a mixture of sand and the beach. By bulldozers the sand is distributed. It is only when the storm surges worn, pre-washed sand deposit to be replaced - the actual natural shoreline is protected and thus slows down the erosion. This procedure is associated with considerable costs. The requirement of up to 10 million euros per year is currently covered by federal, state and EU funds. Since 1972, approximately 35.5 million cubic meters of sand have been primed and filled up. These measures together have so far cost more than EUR 143 million, but should, according to calculations by researchers sufficient to prevent for at least three decades greater loss of land, so that the benefits would be greater on the economic power of the island and the importance for the structurally weak region in terms . than the cost [8] The study climate impacts on humans and the coast on the example of the North Sea island of Sylt from 1995 states: "If Sylt not the image of an attractive holiday island, there were no coastal protection in the existing form certain." [9]

Prinzip der Sandaufnahme und Übergabe des Hopperbaggers/Principle of sand pickup and transfer of a hopper dredger Sandaufspülung, Verteilung durch einen Bulldozer, auf See der Hopperbagger/Sand replenishment, distribution by a bulldozer on the lake hopper dredger

Als Alternative wird die Verstärkung eines natürlichen Riffs vor der Küste diskutiert. Ein entsprechender Versuch wurde in den Jahren 1996 und 2003 unternommen.[10] Die auf dänischen Inseln erfolgreiche „Sanddrainage“ ist wegen der Versteilung des untermeerischen Hangs vor Sylt nicht erfolgversprechend.[11]

(英訳:)Alternatively, the gain is a natural reef off the coast discussed. A similar attempt was made ​​in 1996 and 2003. [10] on the successful Danish islands' sand drainage "is due to the steepening of the submarine slope of Sylt not promising. [11]

Sandvorspülung mit Tetrapoden am Weststrand/Beach nourishment with tetrapods on the west beach Parallel zu den Sandvorspülungen hat man an einigen Strandabschnitten damit begonnen, die oben erwähnten Buhnen, die sich für den Küstenschutz als weitgehend nutzlos erwiesen hatten, mit großem Aufwand abzutragen. Dieser Maßnahme ist auch die wohl berühmteste Buhne der Insel, die BUHNE 16, Namensgeberin des gleichnamigen FKK-Strandes, zum Opfer gefallen.

(英訳:)Parallel to the beach nourishment was begun in some parts of the beach that, to ablate the above groynes, which had been found for coastal protection as largely useless at great expense. This measure is also probably the most famous groyne of the island, the BUHNE 16, namesake of the eponymous nudist beach, have fallen victim.

(原文:)Einige Experten fürchten trotz all dieser Maßnahmen, dass Sylt bis Mitte des 21. Jahrhunderts erhebliche Landverluste hinnehmen müsse. Die voranschreitende de:globale Erwärmung werde zu vermehrter Sturmaktivität führen, was erhöhte Landverluste und als erste Konsequenz den Verlust z. B. der Versicherbarkeit von Eigentum zur Folge haben könnte. So haben Messungen ergeben, dass sich die Wellenenergie nicht mehr wie früher am Vorstrand erschöpft, sondern ihre zerstörerische Wirkung auch auf den Strand ausweitet. Das führt zu einem Sedimentverlust von rund 1,1 Millionen m³ jährlich.[5]

(英訳:)Some experts fear despite all these measures that Sylt to the mid-21st Century had suffered considerable loss of land. The ongoing global warming will lead to increased storm activity, which increased land loss and could be the first consequence of the loss of insurability, for example, ownership of the result. Measurements have shown that the wave energy is no longer as before exhausted at the foreshore, but their destructive effect also extends to the beach. This leads to a sediment loss of about 1.1 million cubic meters per year. [5]

(原文:)Die Dünengebiete der Insel stehen unter Naturschutz und dürfen nur auf gekennzeichneten Wegen betreten werden. Sogenannte „wilde“ Wege leisten der Erosion Vorschub und dürfen nicht begangen werden. Dort, wo die Vegetation zertreten wird und keine Wurzeln den Sand festhalten, wird er von Wind und Wasser abgetragen.

(英訳:)The dune areas of the island are protected and may only be entered on marked trails. So-called "wild" ways to make the feed and discharge shall not be committed. Where the vegetation is trampled and no roots hold the sand, it is eroded by wind and water.

(原文:)Das Wattenmeer, östlich zwischen Sylt und dem Festland gelegen, ist seit 1935 Natur- und Vogelschutzgebiet und ein Teil des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Das Errichten von de:Lahnungen im Uferbereich des Watts soll die Sedimentation fördern und der de:Landgewinnung dienen.

(英訳:) The Wadden Sea , located east between Sylt and the mainland since 1935 is natural - and bird sanctuary and part of the National Park Schleswig-Holstein Wadden Sea . Erection of fascines along the banks of Watts to promote sedimentation and reclamation act.

(原文:)Auch die Beweidung der Deiche und der Heideflächen durch Schafe dient letztlich dem de:Küstenschutz, da die Tiere den Bewuchs kurz halten und mit ihren Klauen die de:Grasnarbe verdichten: So fördern sie die Entwicklung einer kompakteren Deichoberfläche, die bei einer Sturmflut den Wellen weniger Angriffsfläche bietet.

(英訳:)Also the grazing of the dykes and the heathland by sheep ultimately serves the coastal protection , since the animals keep the vegetation short and with their claws the sward compress: They promote the development of a more compact dike surface waves offers low during a storm surge.

Flora und Fauna/Flora and fauna/植物相と動物相

[編集]

Die als Syltrose bekannte de:Kartoffel-Rose Die de:Flora der Insel Sylt ist geprägt von der ursprünglichen Kargheit des Landes. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war Sylt eine fast baumlose Insel; erst durch gezielte Aufforstungen und Anpflanzungen entstanden kleinere Wald- und Buschgebiete. Noch heute erkennt man beispielsweise in den Waldgebieten „Friedrichshain“ und „Südwäldchen“ in Westerland die planmäßige Anlage des Bewuchses; die Bäume stehen weitgehend in Reih und Glied. Auch die heute weit verbreitete de:Kartoffel-Rose (Rosa rugosa), auf der Insel mittlerweile auch als Syltrose bezeichnet, ist erst durch Menschenhand als Zierpflanze auf die Insel gelangt. Sie stammte ursprünglich aus de:Kamtschatka. Die genügsame Rose fand auf der Insel ideale Lebensbedingungen und verbreitete sich rasch, so dass sie heute zum typischen Bild der Insel zählt. Ihre Verbreitung wird aus biologischer Sicht mit Sorge betrachtet, da sie seltene und schützenswerte einheimische Pflanzen, insbesondere auf den Heideflächen, mehr und mehr zu verdrängen droht.[12]

Known as the island of Sylt rose potato Rose The flora of the island of Sylt is shaped by the original barrenness of the country. Until the mid-19th Century Sylt was an almost treeless island, only through controlled reforestation and plantations created small areas of forest and bush. Even today you can see for example in the forest areas "Friedrichshain" and "Sudwaldchen" in Westerland, the re-design of the vegetation and the trees are largely in rank and file. Even today the widespread potato Rose (Rosa rugosa), now known on the island of Sylt as Rose is reached only by man as an ornamental plant on the island. They originally came from Kamchatka . The undemanding rose found on the island of ideal living and spread rapidly, so that it belongs to the typical image of the island today. Their distribution is from a biological perspective with concern as it rare and worth protecting native plants, threatened and in particular the heaths, more and more to replace. [12]

(原文)Die großen Heideflächen auf der Wattseite der Insel sind Lebensraum vieler seltener Tiere. Die Heideökosysteme bieten einer großen Zahl von Lebewesen Platz, die den extremen Bedingungen (Trockenheit, Wärme, Wind) angepasst sind: Etwa 2500 Tierarten und 150 Pflanzenarten konnten bisher nachgewiesen werden. Von den Pflanzenarten stehen 45 % auf der Roten Liste.[12] Beachtlich ist die Zahl von über 600 verschiedenen Schmetterlingsarten, die in den Heideflächen leben, darunter de:Kleiner Fuchs, Zitronen- und de:Distelfalter sowie de:Tagpfauenaugen.[13]

(英訳:)The large heathland on the Watts side of the island are home to many rare animals. The heath ecosystems provide a large number of organisms place that are adapted to the extreme conditions (drought, heat, wind): Approximately 2500 species and 150 plant species have been detected. 45% of the plant species are on the Red List. [12] It is remarkable the number of over 600 different species of butterflies that live in the heaths, including Small Tortoiseshell , lemon - and Distelfalter and Tagpfauenaugen . [13]

Heidelandschaft am Ellenbogen im Norden/Heathland at the elbow in the north/ (原文)Die in Deutschland in ihrem Bestand gefährdete de:Kreuzkröte hat im Dünengürtel Sylts mit einigen Tausend Individuen eines ihrer größten deutschen Vorkommen. Ihre Laichplätze sind vernässte Dünentäler und flache, kurzlebige Tümpel; als Landlebensräume dienen ihr vegetationsarme Sandlandschaften. Bedroht ist die Art auf Sylt insbesondere durch den Straßenverkehr.[14]

The endangered in Germany in their inventory natterjack toad has in the dune belt of Sylt with several thousand individuals of one of their largest deposits. Their spawning areas are waterlogged dune slacks and shallow, ephemeral ponds; than terrestrial habitats serve their vegetated sandy landscapes. Threat is the kind of Sylt in particular through the traffic. [14]

(原文)Ornithologische Besonderheiten sind die vielen seltenen Wasser- und Küstenvögel, die auf der Insel ihre Brutreviere haben oder die als de:Zugvögel nur zeitweise auf Sylt leben oder rasten. Sylt hat zwei bedeutende Vogelbrutgebiete: im Norden den de:Königshafen mit der in ihm liegenden Insel de:Uthörn und im Süd-Osten das de:Rantumbecken. Auf Sylt brüten unter anderem de:Lachmöwen, de:Küstenseeschwalben, de:Säbelschnäbler, de:Rotschenkel, de:Sturmmöwen, de:Austernfischer, Kiebitze, Brandgänse und de:Reiherenten. Während des Vogelzugs ist Sylt Rastplatz für tausende von Ringel- und Brandgänsen, Pfeif- und de:Eiderenten, sowie für de:Pfuhlschnepfen, de:Knutts, de:Alpenstrandläufer und de:Goldregenpfeifer. Weniger zahlreich besuchen de:Sandregenpfeifer, de:Bekassinen, de:Kampfläufer sowie weitere Arten die Insel.[15]

(英訳:)Ornithological features are the many rare and coastal birds have their breeding grounds on the island or as migratory birds temporarily living on Sylt or rest. Sylt has two important bird breeding areas: in the north to King Harbor with the island lying in it Uthörn and in the south-east, the Rantumbecken . Sylt brood under During migration Sylt is a resting place for thousands of marigold - Fire and geese, whistling - and eider ducks , as well as Bar-tailed Godwit , Red Knot , Alpine beach runners and Golden Plover . Less numerous visit Ringed Plover , Snipe , Ruff and other species the island. [15]

(原文)Bei den Landde:säugetieren gibt es heute keine erheblichen Abweichungen gegenüber den benachbarten Festlandgebieten Norddeutschlands. Nachdem die Insel mit dem Eisenbahndamm eine Festlandsverbindung erhalten hatte, sind hier primär de:Feldhasen, Kaninchen und de:Rehwild zu nennen, die auf der Insel auch bejagt werden. Durch den Zuzug von Raubtieren wie Rotfuchs und Dachs wurden die bis zu der Zeit weit verbreiteten de:Bodenbrüter fast vollständig verdrängt.

(英訳:)In the land mammals there are no significant deviations from the adjacent mainland areas of northern Germany. After the island was obtained with the railway embankment a mainland connection, here are primarily hare , rabbit and deer call, which are also hunted on the island. By the influx of predators such as red fox and badger up to the time were widespread ground-nesting birds almost completely displaced.

(原文)Westlich von Sylt liegt eine Kinderstube der Schweinswale. Daneben leben in dem Seegebiet vor Sylt und den vorgelagerten Sandbänken größere Populationen von de:Seehunden sowie von den in deutschen Gewässern relativ selten vorkommenden de:Kegelrobben.

(英訳:)West of Sylt is a nursery of porpoises . Besides living in the sea area off Sylt and the offshore sandbanks larger populations of seals as well as in German waters of the relatively infrequent gray seals .

(原文)Um die Erforschung und den Schutz der bedrohten Tier und Pflanzenarten bemühen sich zahlreiche Vereine und Verbände, die mit Niederlassungen auf der Insel vertreten sind. Dazu zählen unter anderem das de:Alfred-Wegener-Institut, der de:Verein Jordsand und die de:Schutzstation Wattenmeer. Auch das Umweltbundesamt betreibt eine Mess- und Forschungsstelle in den Dünen nördlich von Westerland.

(英訳:)To the study and protection of endangered plant and animal species seek numerous clubs and associations that have offices on the island. These include the Alfred Wegener Institute , the Association, which looks and the Wadden Sea Conservation Station . Also, the Federal Environment Agency operates a measurement and research center in the dunes north of Westerland.

Siedlungsstruktur/Settlement structure

[編集]

(原文)Sylt hat 21.190 Einwohner, davon leben 9.072 in Westerland (Stand 12/2007).[16] In diesen Zahlen sind die de:Zweitwohnungsbesitzer nicht enthalten. Die Insel Sylt ist in zwei Verwaltungsbereiche unterteilt. Die neugegründete de:Gemeinde Sylt umfasst die ehemals selbständigen Orte de:Westerland, de:Sylt-Ost und de:Rantum. Das de:Amt Landschaft Sylt mit Sitz in der Gemeinde Sylt verwaltet die Inselorte, die nicht zur Gemeinde Sylt gehören.

(英訳:)Sylt has 21,190 inhabitants, of whom 9,072 live in Westerland (12/2007). [16] These figures are the owners of second homes are not included. The island of Sylt is divided into two administrative areas. The newly founded town Sylt includes the formerly independent places Westerland , Sylt-Ost and Rantum . The office landscape Sylt located in the municipality manages the island of Sylt places that do not belong to the municipality Sylt.

Die Gemeinde Sylt-Ost war 1970 aus de:Keitum und drei weiteren Gemeinden gebildet worden. Per Bürgerentscheid im Mai 2008 wurde der Zusammenschluss der Gemeinde Sylt-Ost mit der Stadt Westerland zum 1. Januar 2009 beschlossen.[17] Angestrebt wird jedoch von unterschiedlichen Interessengruppen eine Fusion aller Inselgemeinden zu einer Verwaltungseinheit.[18]

(英訳:)The municipality Sylt-Ost in 1970 from Westerland been formed and three other communities. By referendum in May 2008, the merger of the Sylt-Ost municipality with the town of Westerland became the first Decided in January 2009. [17] , but the goal is a fusion of different interest groups of all island communities into one administrative unit. [18] .

Die Orte entlang der Westküste/The places along the west coast

[編集]

Hafen und Fähranleger in List/Port and ferry terminal in List (原文)Entlang der Sylter Westküste liegen sechs Orte. Die Gemeinde List ganz im Norden der Insel und zugleich die nördlichste Gemeinde Deutschlands, bewahrte durch ihre entfernte Lage zum damaligen Hauptort Keitum und ihre lange Zugehörigkeit zu de:Dänemark eine größere Eigenständigkeit. An ihrer Ostseite liegt der Schutzhafen, von dem neben Ausflugsschiffen auch die Fähre „Sylt-Express“ der de:Rømø-Sylt-Linie nach de:Havneby auf der dänischen Nachbarinsel de:Rømø verkehrt. Wenningstedt bildete mit Kampen und Braderup gemeinsam die Verwaltungsgemeinschaft der „Norddörfer“ – einen früheren interkommunalen Zweckverband auf der Insel, von dem heute noch der Schulverband existiert. Während Kampen vor allem in den 1950er und 1960er Jahren als der Prominententreff in Deutschland galt, ist Wenningstedt seit über 100 Jahren als „Familienbad“ bekannt. Zwischen Kampen und Wenningstedt, auf der hohen Geest, steht seit 1855 der markante 38 Meter hohe schwarz-weiße de:Leuchtturm Kampen. Er ist der älteste der Insel; östlich davon liegt das Naturschutzgebiet „Braderuper Heide“. Unmittelbar südlich von Wenningstedt beginnt das Siedlungsgebiet der Inselmetropole Westerland.

(英訳:)Along the west coast of Sylt are six places. The community list in the far north of the island and also the northernmost municipality in Germany, preserved by their remote location to the former capital of Westerland and their long affiliation to Denmark greater autonomy. On its eastern side lies the port of refuge, of the next excursion boats and the ferry "Sylt-Express" Romo-Sylt-line after Havneby on the Danish neighboring island of Romo wrong. Westerland formed with Kampen together and Braderup the management community of "North Village" - an earlier inter-municipal association on the island, which still exists today of the school association. While Kampen was considered the celebrities gathering in Germany mainly in the 1950s and 1960s, Westerland has been known for over 100 years as a "family bathroom". Between Kampen and Westerland, on the high Geest, 1855 is the striking 38-meter-high black and white Kampen lighthouse . He is the oldest of the island, east of which lies the nature reserve "Braderuper Heath". Just south of Westerland begins the settlement area of ​​the island metropolis of Westerland.

(原文)Nachdem die Allerheiligenflut am 1. November 1436 den Ort de:Eidum vollständig zerstört hatte, gründeten die Überlebenden nordöstlich einen neuen Ort Westerland.[19] Dieser wurde 1462 erstmals urkundlich erwähnt. 1855 wurde das de:Seebad gegründet, 50 Jahre später erhielt Westerland die de:Stadtrechte. 1949 wurde es schließlich als de:Heilbad anerkannt. Die Stadt hatte Ende des Jahres 2007 9.072 Einwohner und ist heute Verwaltungssitz der de:Gemeinde Sylt. Südlich von Westerland läuft die Insel noch als schmaler Nehrungshaken etwa 15 km an einer fiktiven Flut-Ebbe-Grenze vor dem Festland entlang, bis sie vom aus dem Wattgebiet östlich der Südhälfte der Insel heraus ablaufenden Gezeitenstrom, dem Hörnum-Tief, abgeschnitten wird.

(英訳:)After the All Saints on 1 November 1436 the place Eidum had completely destroyed, the survivors founded a new location northeast Westerland. [19] This was first mentioned in 1462. 1855 was the seaside resort founded, 50 years later Westerland received municipal rights . In 1949 it was finally a spa recognized. The city had the end of the year 2007 9.072 inhabitants and today is the administrative seat of municipality Sylt . South of Westerland, the island is still as narrow spits about 15 km of a fictitious flood-tide limit on the mainland along until it running tidal current, which from the east out of the tidal flats of the southern half of the island out Hoernum-deep , is cut off.

(原文)Dort liegt der Ort de:Rantum. Dieser Ort musste, wie kaum ein anderer auf Sylt, in den vergangenen Jahrhunderten stets gegen die fortschreitende Versandung ankämpfen. Nicht wenige Höfe und eine Kirche mussten den damals noch unbefestigten, sich allmählich nach Osten bewegenden de:Wanderdünen weichen. Erst mit der Anpflanzung von Dünengras (de:Strandhafer) wurde diese Gefahr gebannt.

(英訳:)Here is the place Rantum . This place had, like no other on Sylt, always fight over the centuries against the progressive silting. Quite a few houses and a church had the then unpaved, gradually moving eastward shifting sand dunes soft. Only with the planting of marram grass ( beach grass ) this danger was averted.

(原文)Dieser Nehrungshaken wird vor allem durch den vom Westwind aufgebauten Dünenwall geprägt. Nach Osten finden sich vereinzelt schmale Marschlandstreifen. Hörnum an der Südspitze der Insel gilt als der jüngste Ort; erst kurz nach 1900 wurde er dauerhaft besiedelt. Aber schon in früherer Zeit soll die unbesiedelte Südspitze der Insel Fischern und Seeräubern als vorübergehender Unterschlupf gedient haben. Aus dieser Zeit soll die noch heute verwendete Flurbezeichnung de:Budersand stammen; sie bezeichnet eine mächtige Düne an der Ostseite des Ortes, auf der in früheren Zeiten „Buden“ – also Hütten – gestanden haben sollen.[20] Von ständigen Sandverlusten ist die Südspitze der Insel, die so genannte „Odde“, gezeichnet; Jahr für Jahr werden große Teile der Dünenlandschaft durch Sturmfluten und Gezeiten abgetragen. Auch Küstenschutzbauwerke erzielten keine nachhaltige Wirkung, so dass auch in Zukunft zu erwarten ist, dass die „Odde“ weiter schrumpfen wird.

(英訳:)This spits is dominated by the dune wall built by the west wind. To the east there are few narrow strip of land march. Horoscope is at the southern tip of the island as the youngest site, shortly after 1900 he settled permanently. But in earlier times the uninhabited southern tip of the island of fishermen and pirates should have served as a temporary shelter. From this time the corridor designation still used today to BUDERSAND come, which refers to a mighty dune on the east side of the village, on the earlier times "booths" - ie huts - should have been. [20] From permanent sand losses is the southern tip of the island , the so-called "Odde", drawn, year after year are removed large portions of the dunes from storm surges and tides. Also coastal structures made any lasting effect, is that to be expected in the future that the "Odde" will continue to shrink.

Die Nössehalbinsel//ノエッセ半島

[編集]

Tinnumburg (原文)Der Osten der Insel bildete bis zum Zusammenschluss mit Westerland 2009 kommunalpolitisch die de:Großgemeinde de:Sylt-Ost mit rund 5.500 Einwohnern. Sie war ein Zusammenschluss der zuvor selbstständigen Dörfer der so genannten Nössehalbinsel: de:Tinnum, de:Archsum, Morsum mit de:Keitum (einschl. de:Munkmarsch) als Verwaltungsmittelpunkt. Die Weiden der Marsch prägen bis heute das Landschaftsbild und boten über viele Jahrhunderte die Grundlage für den Broterwerb in diesen Dörfern. Die Siedlungsgrenzen von Tinnum gehen mittlerweile fast unmerklich in das Siedlungsgebiet von Westerland über und so profitiert Tinnum von der unmittelbaren Nähe zur Inselmetropole. Die de:Tinnumburg, südwestlich des Ortes gelegen, ist ein kreisförmiger Wall mit einem Durchmesser von 120 Metern und einer Höhe von 8 Metern. Sie wurde etwa im 1. Jahrhundert v. Chr. errichtet, vermutlich als heidnische de:Kultstätte oder Wehranlage gegen Angriffe von Mensch und Meer.

(英訳:)The east of the island formed by the 2009 merger with Westerland local politics, the greater community of Sylt-Ost with around 5,500 inhabitants. She was a merger of previously independent villages of the so-called Nössehalbinsel: Tinnum , Archsum , Morsum with Westerland (including Munkmarsch ) as an administrative center. The pastures of the march continue to shape the landscape and offered for many centuries the basis for the livelihood in these villages. The settlement limits of Tinnum now go almost unnoticed in the settlement area of ​​Westerland on and so Tinnum benefited from the close proximity to the island's capital. The Tinnumburg , southwest of the resort, is a circular wall with a diameter of 120 meters and a height of 8 meters. It was about 1 in Century BC erected, probably as a pagan place of worship or fortification against attacks by man and the sea.

Das de:Morsum-Kliff/The Morsum Cliff

Auf dem Gemeindegebiet von Tinnum liegt auch der de:Flughafen Sylt (IATA: GWT), ein ehemaliger Luftwaffenstützpunkt, der nun ausschließlich zivil genutzt wird. Der Name „Munkmarsch“ soll der Überlieferung nach die Bedeutung „Mönchsmarsch“ haben. Es hat sich somit bei den Wiesen um fruchtbares de:Marschland gehandelt, welches ab ca. 1200 zu einem (Mönchs-)Kloster – vermutlich einem der vier Klöster in de:Ribe – gehörte. Wenige Kilometer nördlich des alten Hauptortes Keitum gelegen, erlangte die alte Bauernschaft Munkmarsch erst Bedeutung, als der alte Keitumer Hafen mehr und mehr versandete und man Mitte des 19. Jahrhunderts beschloss, den Haupthafen der Insel nach Munkmarsch zu verlegen. Bis zum Bau des Hindenburgdammes war der Hafen von Munkmarsch der wichtigste Ankunftshafen für die Gäste, die per Postschiff de:Raddampfer von Hoyer-Schleuse (heute dänisch) anreisten. Weiter nach Westerland ging es ab 1888 mit einer Schmalspurbahn. Hafen und Bahn verloren 1927 mit der Fertigstellung des Hindenburgdammes an Bedeutung. Die Bahn wurde abgebaut und anstelle des Fährhafens befindet sich dort heute ein privater Yachthafen.

Keitum (friesisch: Kairem) ist einer der ältesten Orte der Insel und war über Jahrhunderte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ihr Hauptort. Erst mit dem einsetzenden Tourismus Mitte des 19. Jahrhunderts verlor er nach und nach seine zentrale Bedeutung. Typisch für Keitum sind die erhaltenen alten Kapitänshäuser sowie die baumbestandenen Straßen im Ortszentrum. Markantes Bauwerk ist die alte, nord-westlich des Ortskerns stehende St.-Severin-Kirche aus dem frühen 13. Jahrhundert. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das so genannte Altfriesische Haus und das Sylter Heimatmuseum. Beide Museen geben Einblicke in das Leben der Sylter vor Einsetzen des Tourismus.

Das ganz im Osten der Insel gelegene Morsum (friesisch: Muasem) liegt an der 1,8 km langen und bis zu 21 m hohen Steilküste Morsum-Kliff in einer Heidelandschaft. Am de:Morsum-Kliff (Buntes Kliff) kann die geologische Geschichte der Region der letzten fünf Millionen Jahre studiert werden. Der Nachbarort Archsum ist ein alter friesischer Bauernort. Er weist mit der Archsum-Burg eines der ältesten Siedlungszeugnisse der Insel auf.

Vorgeschichte und Geschichte

[編集]

Vorgeschichte

[編集]

Von der jägerischen Urbevölkerung wurden keine Relikte gefunden. Im de:Neolithikum zog das höher gelegene Gelände bäuerliche Siedler an, die sich vor dem sukzessiv steigenden Meeresspiegel zurückzogen. In der Bronzezeit war das Gebiet dicht besiedelt und die Bevölkerung verhältnismäßig wohlhabend, wie aus reichen Grabfunden geschlossen werden kann.

Die Landabbrüche im Temperaturoptimum nach der Zeitenwende verkleinerten die Siedlungsfläche weiter, und parallel zur Abwanderung der Angeln ist ab etwa 400 n. Chr. kaum noch Besiedlung nachzuweisen.

Steinzeit

[編集]

Denghoog Insgesamt sind auf Sylt 47 de:Megalithanlagen in Langbetten und Rundhügeln nachgewiesen, die aber weitgehend ausgegangen sind. Während der de:Urdolmen fehlt, sind ganglose, erweitere Dolmen nördlich von Kampen, westlich von Archsum (Nössemarsch) und östlich von Keitum (der de:Harhoog) erhalten. Auch de:Polygonaldolmen in Rundhügeln und, was in Deutschland selten ist, in de:Hünenbetten sind nachgewiesen. Erhalten ist eines nördlich des Bahnhofs von Kampen. Zerstört wurden ein Bett mit drei Polygonaldolmen in der Nähe des Leuchtturms und eines, das sich im Strumphoog befand. Teilweise wurden de:bronzezeitliche Nachbestattungen und de:eisenzeitliche Urnengräber in den Kammern und Hügeln gefunden. Unter den lokalen Ganggräbern ragen der de:Denghoog von Wenningstedt und der de:Merelmerskhoog bei Archsum heraus. Das Grab im Kolkingehoog wurde bei der Sturmflut von 1825 zerstört. Andere am Kliff gelegene Anlagen hatten ein ähnliches Schicksal oder wurden verlegt. Die neolithischen Siedlungen, insbesondere auf der Archsumer de:Geest nachgewiesen, wurden bei der Vermarschung des Gebietes überlagert. Die Gruppe der kleinen Grabhügel, die der de:Schnurkeramik zuzuordnen sind, stellen die letzte Form der steinzeitlichen Monumente dar. Das frühneolithische Erdgrab von Tinnum, aus der Gruppe der Thinghügel, lässt erstmals Bezüge zu den späteren Hünengräbern erkennen. Statt der de:Findlinge umgibt noch ein rechteckiger Steinrahmen eine Körperbestattung im Holzsarg.

Bronze- und Eisenzeit

[編集]

In der de:Bronzezeit, die im Norden spät einsetzte, entstanden die großen, reich ausgestatteten de:Grabhügel, die meist 5 m, u. U. aber auch 7 m hoch, in fünf großen Gruppen die Insel zu beherrschen scheinen. Viele dieser Denkmäler wurden in den vergangenen Jahrhunderten abgetragen oder durch Bebauung oder Landwirtschaft eingeebnet; einer der seltenen noch erhaltenen bronzezeitlicher Langhügel liegt nördlich von Kampen zwischen den runden Krockhoogen. Auch im Watt östlich der Insel finden sich Siedlungsspuren.

Aus der de:Eisenzeit stammt die gut erhaltene de:Tinnumburg und die fast verschwundenen Burgen bei Achsum und Rantum. Wozu sie zu ihrer Erbauungszeit genutzt wurden, kann nicht rekonstruiert werden, vielleicht waren es Heiligtümer. Bei der Wiederbesiedlung Sylts im 8. Jahrhundert nutzten die neuen Siedler die umwallten Plätze zur Anlegung eines Dorfes, das jedoch schon bald wieder aufgegeben wurde.[21]

Die Spuren der de:Wikingerzeit sind wesentlich unspektakulärer und bestehen aus Fundstellen mit Siedlungsresten und einer großen Zahl von tellartigen Wohnhügeln, den de:Warften.

Geschichte

[編集]

Name

[編集]

Der Name Sild wurde erstmalig um das Jahr 1141 im Schenkungsbuch des Klosters de:Odense urkundlich erwähnt; im Erdbuch des dänischen Königs Waldemar II. von 1231 findet sich der Name Syld und im Register des de:Domkapitels zu Schleswig werden im 14. und 15. Jahrhundert die Namen Syld und Sylt verwandt. Dabei wurde in älteren Schreibweisen nicht immer zwischen i und y unterschieden. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts setzte sich die einheitliche und noch heute gültige Schreibweise durch.[22]

Über die Herkunft des Namens Sylt gibt es verschiedene Theorien. Die erste besagt, dass der Name mit dem englischen Wort sill („Schwelle“) oder dem dänischen Wort syld (altdänisch: syll „Schwelle, Fundamentstein“)[23] verwandt sei; er hätte also die Bedeutung „Landschwelle“.

Eine andere Erklärung deutet den Namen als das de:urgermanische *Selhiþō („Robbenort“), aus *selha („Robben“; dän. sæl, engl. seal) und dem Suffix -iþō. Vom selben Ursprung sei der norwegische Inselname Sild (im de:Hardangerfjord), verwandt sei de:Sjælland.[24]

Nach einer dritten Erklärung ist der Name von dem alten dänischen Wort sylt („de:Salzwiese“ oder „de:Brackwasser“) abgeleitet.[25] Dieser Wortstamm findet sich im skandinavischen Sprachraum in zahlreichen Ortsbezeichnungen wieder, zum Beispiel in: Sylten in Nordostde:jütland, Syltemade auf de:Fünen und Syltholm auf de:Lolland bzw. de:Hellesylt in de:Norwegen.

Ein vierter Ansatz geht vom Ursprung des Namens im dänischen/skandinavischen Wort für Hering, Sild, aus, da die Sylter Seefahrer ehemals sehr aktiv den Heringsfischfang betrieben. Für die damals große Bedeutung des Herings für die Insel spricht, dass bereits im Jahre 1668 der Hering als Wappentier auf Sylt nachgewiesen ist. Jedoch kam durchaus auch umgekehrt vor, dass solche Wappenmotive aus einer volksetymologischen Deutung der Landschaftsnamen entstanden.

Bis zum 19. Jahrhundert

[編集]

Um das Jahr 460 n. Chr. wies das Gebiet westlich der heutigen Insel, damals Teil einer Marschenlandschaft, einen wohl bedeutenden Hafen auf. Unbestätigten Überlieferungen zufolge sollen die anglischen Heerführer de:Horsa und de:Hengist im 5. Jahrhundert vom damaligen Weststrand der „Insel“ zu ihrem Feldzug gegen die de:Romano-Briten und de:Kelten aufgebrochen sein.[26] In den folgenden Jahrhunderten waren die nordfriesischen de:Uthlande kaum besiedelt.

Münzfunde aus der Merowingerzeit lassen darauf schließen, dass sich zu dieser Zeit de:Friesen auf der Flucht vor der Expansion des fränkischen Reichs im Gebiet der nordfriesischen Inseln niederließen.[27] Kirche St. Severin in Keitum Die älteste Kirche, die Keitumer Kirche, wurde um 1020 angeblich von Knut dem Großen an der Stelle eines früheren de:Odinheiligtums errichtet.[28] Sie gehörte seit 1100 zum Kloster von de:Odense und wurde 1188 den Heiligen Knut und Ketel geweiht. Der Baumeister, der gleichzeitig mit der heutigen, 1216 erbauten, Kirche auch die Kirchen auf de:Pellworm und de:Föhr errichtete, soll an einem Tag zu Pferde von einer Baustelle zur anderen gelangt sein.[5] Auch der König von Dänemark griff nach der Kielholt-Chronik um diese Zeit Sylt zu Wasser und zu Land an.[29] Im 12. Jahrhundert gab es bereits vier Kirchen auf Sylt und zwar außer in Keitum in Morsum, Eidum und Rantum.

1231 wird „Syld“ im de:Waldemar-Erdbuch erwähnt. Das Gebiet zahlte etwas geringere Abgaben als etwa die Wiedingharde oder Föhr und damit nicht einmal die Hälfte der Steuer der de:Edomsharde mit de:Rungholt.

In der Zweiten Marcellusflut verlor Sylt große Marschflächen mit mehreren de:Kirchspielen im Osten und wurde damit zur Insel. Um 1400 wurde auch das Listland abgerissen und war eine Zeitlang eine eigene Insel. In der de:Allerheiligenflut 1436 ging de:Eidum, das westlich von Westerland gelegene Kirchspiel, unter. Rantum versank unter den Dünen.

Am 15. August 1386 überließ Königin de:Margrete I. Sylt dem Grafen von Holstein-Rendsburg Gerhard VI. mit dem de:Herzogtum Schleswig. List, das bereits seit 1292 im Besitz der Stadt de:Ripen war, blieb beim de:Königreich Dänemark. 1422 kamen über hundert Sylter Seeleute in Hamburger Gefangenschaft, als Hansische Kriegsschiffe eine dänische Flotte des Königs Erich von Pommern besiegten. Wenig später fiel der Vogt Claus Lembek, dem Sylt und Osterland-Föhr unterstanden, vom König ab. 1426 schloss Sylt gemeinsam mit den übrigen Uthlanden die de:Siebenhardenbeliebung, ein Ausdruck ihrer Autonomie gegenüber dem König. 1435 im Frieden von Vordingborg blieben List und das angrenzende Listland, wo sich der de:Königshafen, der wichtigste Hafen zwischen Elbe und Skagen befand, wie Westerland-Föhr, Amrum und der Süden von de:Rømø königliche Enklave. Der beim Amt Tondern verbleibende Hauptteil behielt seine relative Unabhängigkeit bei. Auch die Land- und Strandvögte, die die Obrigkeit auf der Insel vertraten, waren durchweg Sylter. Zum Teil wurden die Ämter über Generationen in einer Familie weitergegeben.

Zwischen der um 1450 entstandenen Kielholt-Chronik und der Chronik des Morsumer Küsters Muchel Madis ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts sind keine schriftlichen Quellen bekannt. Daher kann auch die Einführung der Reformation auf Sylt nicht sicher datiert werden.

Der Dreißigjährige Krieg berührte Sylt, als 1628 400 kaiserliche Soldaten die Insel betraten, jedoch bald wieder abzogen. Im folgenden Jahr erreichte die de:Pest Sylt. 1644 fand am Königshafen eine Seeschlacht zwischen einer dänischen und einer holländisch-schwedischen Flotte statt. Um 1700 versandete der Hafen.

Um 1640 wird erstmals von einer Sylter Schule im Kirchspiel Keitum berichtet. de:Walfang, de:Seefahrt, de:Austernzucht und der Entenfang in de:Vogelkojen sorgten im 17. und 18. Jahrhundert für bescheidenen de:Wohlstand bei Teilen der Bevölkerung, während diejenigen, die als Kleinbauern und Landarbeiter auf dem kargen Boden arbeiteten, oftmals in großer Armut lebten. Die de:Verkoppelungsverordnung von 1766, die die Aufteilung der früheren de:Allmende ermöglichte und auf dem Festland oft zu größeren Erträgen führte, trug bei den oft kleinen und unfruchtbaren Flurstücken auf Sylt nicht unwesentlich zur Verarmung bei. Die Insel hatte bei einer de:Volkszählung im Jahre 1769 2.814 Einwohner.

Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg kam Sylt 1866 an de:Preußen und wurde in die de:Provinz Schleswig-Holstein eingegliedert. Seit dieser Zeit nahm der Fremdenverkehr langsam zu; die Kurgäste kamen per Postschiff von Tondern oder mit dem Schnelldampfer von de:Hamburg. In der Saison 1911 hatte das Seebad Westerland die bisherigen Modebäder de:Wyk auf Föhr und Büsum in der Beliebtheit und der Zahl der Übernachtungen überflügelt.

20. Jahrhundert bis heute

[編集]

Haus Kliffende in Kampen Im Ersten Weltkrieg wurde auf Sylt mit der sogenannten „Inselwache“ zwar deutsches Militär einquartiert, die Insel wurde aber nie zum Kriegsschauplatz. Baracken, Geschützstellungen und de:Kasernen wurden nach Kriegsende entweder ziviler Nutzung zugeführt oder abgerissen.

Nach dem Krieg stimmten die Sylter bei einer Volksabstimmung mit einer Mehrheit von 88 Prozent für die weitere Zugehörigkeit zu Deutschland. Der damalige Hauptverbindungshafen Hoyer lag nun jedoch in Dänemark, so dass die Anreise zur Insel für deutsche Gäste eine umständliche Auslandsreise wurde. Auch vor diesem Hintergrund wurde das Projekt eines Eisenbahndammes vom deutschen Festland durchs Wattenmeer vorangetrieben. Im Jahr 1927 wurde der elf Kilometer lange, nach de:Reichspräsident de:Paul von Hindenburg benannte de:Hindenburgdamm eröffnet, über den bis heute die de:Marschbahn führt. Die Fährverbindung nach Hoyer konnte gleichzeitig eingestellt werden.

In den 1930er Jahren galt die Insel auch unter vielen prominenten Anhängern des de:Nationalsozialismus wie de:Hermann Göring als schick. Die nationalsozialistische Ideologie gewann nach und nach an Boden. Viele Hoteliers und Gastwirte des zuvor als liberal geltenden Seebades Westerland[30] passten sich schnell an: Sie bezeichneten ihr Haus als „de:judenfrei“ und erklärten jüdische Gäste für unerwünscht (siehe auch: de:Bäder-Antisemitismus). Auch die Nazi-Organisation de:Kraft durch Freude (KDF) nutzte Sylt als Urlaubsort. So kam es, dass in Westerland bald in zahlreichen Strandburgen und Vorgärten de:Hakenkreuzflaggen wehten. Im Gegensatz dazu zog das intellektuelle Kampen weiterhin Künstler und Literaten an, die dem Nationalsozialismus kritisch gegenüberstanden. Einer der Treffpunkte war das Haus Kliffende in der Kampener Heide. Auch ein Aufmarsch der SA konnte die damalige Pensionswirtin Clara Tiedemann nicht beeindrucken – sie weigerte sich standhaft, die Hakenkreuzflagge zu hissen.[31]

Im Jahr 1938 erfolgte zusammen mit dem Bau des de:Nössedeichs die de:Eindeichung des de:Rantumbeckens durch den de:Reichsarbeitsdienst. Man wollte einen tidenunabhängigen Wasserflugplatz errichten, der jedoch schon bei seiner Fertigstellung nicht mehr als „kriegswichtig“ eingestuft wurde. Das Rantumbecken dient heute als Naturschutzgebiet und darf nicht betreten werden. Eine Bunkeranlage im Süden von Westerland Im Zweiten Weltkrieg wurde Sylt zum de:Sperrgebiet erklärt und der Fremdenverkehr kam vollständig zum Erliegen. Man erwartete eine mögliche Invasion der Alliierten über die Nordsee. Daher wurden massive Bunkeranlagen und Seezielbatterien mit schweren Geschützen in den Dünen gebaut, die von bis zu 10.000 de:Soldaten besetzt werden sollten. Durch die de:Invasion der Normandie blieb jedoch Sylt weitgehend von kriegerischen Handlungen verschont. Gezielte Bombenangriffe erfolgten am 7. September 1939, 8. September 1939, 3. Dezember 1939, 19. März 1940 und 17. Dezember 1940 durch britische Verbände. An Zivilgebäuden entstanden dabei jedoch lediglich geringe Schäden. In den letzten Kriegstagen besetzten die Briten mit Panzern und Radfahrzeugen über den Hindenburgdamm die Insel. Die Kapitulation erfolgte ohne Gegenwehr.[31]

1945 wurden de:Heimatvertriebene der ehemaligen deutschen Ostgebiete, vorwiegend aus de:Ostpreußen, in den alten de:Wehrmachtswohnungen, Lagern und Kasernen aufgenommen. Dadurch verdoppelte sich die Bevölkerung auf rund 25.000 Einwohner. Ein Großteil der Heimatvertriebenen fand beim Wiederaufbau des Fremdenverkehrs Arbeit auf Sylt und blieb.

Eine kleine Gruppe Heimatvertriebener stellten die von ihrer Insel vertriebenen Helgoländer dar. Großbritannien erklärte 1945 die Insel de:Helgoland zum Sperrgebiet und nutzte sie als Bombenabwurfplatz, so dass die Insel bis 1952 unbewohnbar blieb. Einige der Helgoländer siedelten sich insbesondere in Hörnum an, von wo aus sie mit ihren Fischkuttern und Booten weiterhin ihre heimatlichen Gewässer anfahren konnten und so den Kontakt zu Helgoland und zur Nordsee behielten. Sie konnten unmittelbar nach der Freigabe „ihrer“ Insel zurückkehren. Diese Chance ließ sich kaum ein Exil-Helgoländer entgehen, so dass heute nur noch wenige ehemalige Helgoländer zur Sylter Bevölkerung zählen.[32]

In den 1950er und 1960er Jahren stiegen mit der zunehmenden Reiselust der Deutschen die Übernachtungszahlen wieder stark an. Die Insel veränderte durch zahlreiche Baumaßnahmen zusehends ihr Gesicht. Ab Mitte der 1960er Jahre entstand das Westerlands Silhouette prägende „Neue Kurzentrum“ mit seinen drei bis zu 13-stöckigen Appartementblöcken unmittelbar am Meer. Zahlreiche weitere mehrgeschossige Appartementhäuser folgten. Durch den erheblich angestiegenen Individualverkehr wurden verkehrsberuhigende Maßnahmen nötig, die de:Fußgängerzonen und Bereiche mit Nachtfahrverbot in Westerland entstanden.

Die de:Bundeswehr nutzte die ehemaligen Kasernen, den Fliegerhorst und Wohnhäuser der Wehrmacht für ihre Einrichtungen weiter. In List befand sich die de:Marineversorgungsschule (MVS), in Tinnum ein Fliegerhorst der Marine, und es waren u. a. eine Kompanie des de:Luftwaffenausbildungsregiments, eine Marinefliegerlehrgruppe sowie eine Reservelazarettgruppe auf der Insel stationiert.[33] In 2007 wurde die letzte militärische Einrichtung geschlossen.[34] Im Zusammenhang mit dem Verkauf der bundeseigenen Immobilien kam es zu erheblichem Dissens mit den betroffenen Gemeinden und zu Verwerfungen am Markt. Pläne, auf dem Gelände der ehemaligen MVS einen Bildungseinrichtung mit angeschlossenem Internat zu gründen, wurden bislang nicht verwirklicht.[35]

Aktuell gibt es in unterschiedlichen politischen Gremien Bestrebungen, die Insel auch verwaltungspolitisch zu einer Gebietskörperschaft zusammenzufassen. So fusionierten am 1. Januar 2009 die beiden größten Gemeinden Sylt-Ost und Westerland zusammen mit de:Rantum zur „Gemeinde Sylt“. Ob und wann sich die restlichen Inselgemeinden dieser Fusion anschließen, ist in den jeweiligen politischen Gremien umstritten.

Wirtschaft

[編集]

Die Fußgängerzone in Westerland; Blick vom Kurzentrum gen Osten Parallel zu den seit den 1950er Jahren stark ansteigenden Touristenzahlen gingen andere Wirtschaftszweige erheblich zurück. Die Wirtschaft der Insel ist nahezu vollständig unmittelbar oder mittelbar vom Tourismus abhängig. Somit sind sowohl Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungen als auch das Handwerk auf die Bedürfnisse der Gäste und Vermieter zugeschnitten. de:Landwirtschaft und Seefahrt spielen seit Mitte der 1970er Jahre eine zunehmend geringere Rolle in der Sozialstruktur der Insel; allein in Sylt-Ost finden sich nach wie vor arbeitende Betriebe der Land-, Vieh- und Holzwirtschaft. Auch das einzige verbliebene de:Industrieunternehmen, die Beyschlag Werke, verließen aufgrund steigender Grundstückspreise und der für sie ungünstigen Verkehrsanbindung die Insel.[36] Da Sylt im Gegensatz zum strukturschwachen Festland Nordfrieslands ein Überangebot an Arbeitsplätzen aufweist, pendelt ein Großteil der Arbeitnehmer, ca. 3.000 Personen, täglich vom Festland per Zug und Fähre auf die Insel; somit wirkt sich die Wirtschaftskraft der Insel auch auf das angrenzende Festland aus.

Die große Wirtschaftskraft zieht nicht nur Arbeitnehmer an, sie ist gleichzeitig Grund für einen stetigen Wegzug von Sylter Familien auf das benachbarte Festland, da die extrem hohen Grundstücks- und Immobilienpreise sowie die höheren Lebenshaltungskosten für viele Sylter nicht mehr tragbar sind. Dieser Prozess wird als de:Gentrifizierung bezeichnet.

Tourismus

[編集]

Geschichte des Tourismus

[編集]

Badegast, Postkarte (um 1900) Das repräsentative alte Kurhaus von Westerland Der Tourismus ist seit über 100 Jahren auf Sylt von erheblicher Bedeutung, seit Westerland nach Vorbild englischer de:Badeorte 1855 zum de:Seebad wurde. de:Kuren auf Sylt entwickelte sich schnell zur Mode der Ober- und Mittelschicht und führte zur wirtschaftlichen Neuorientierung der Sylter. In den ersten Jahrzehnten blieben die Gäste meist mehrere Wochen wegen der Heilwirkung des de:Reizklimas und erwarteten während dieser Zeit ein entsprechendes Unterhaltungsprogramm, das seinerseits ein entsprechendes Publikum anzog. Abseits der Hauptorte wurden nach Ende des ersten Weltkrieges in ehemaligen Kasernenanlagen de:Landschulheime für Kinder aus den Großstädten eingerichtet.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Insel zum Sperrgebiet erklärt und der Tourismus kam völlig zum Erliegen. Die unmittelbaren Nachkriegsjahre waren auch auf Sylt geprägt von Hunger und Arbeitslosigkeit. Leerstehende Hotels waren oft mit Kriegsde:flüchtlingen belegt, und der Kurbetrieb ruhte vollständig. Erst nach der Währungsreform konnten in der Sommersaison 1949 die ersten Nachkriegs-Kurgäste verzeichnet werden. Seitdem stiegen die Übernachtungszahlen stetig an. Um 1960 erlebte der Tourismus einen Boom. Außer den bisherigen wohlhabenden Kurgästen zog Sylt nun auch größere Massen an. Das Ortsbild der Stadt Westerland erfuhr eine tiefgreifende Umgestaltung. Prägten bisher, neben traditionellen Friesenhäusern und wilhelminischen Bädervillen, nur einige größere Hotels das Stadtbild, entstanden nun mit dem „neuen Kurzentrum“ Appartementanlagen mit bis zu 14 Stockwerken. Nach und nach verdrängten diese modernen Anlagen die Villen und Logierhäuser. Diese Appartementanlagen der 1960er und 1970er Jahre prägen heute den Innenstadtbereich von Westerland, während die übrigen Inselorte weitgehend von dieser intensiven Bebauung verschont blieben.

Tourismus heute

[編集]

Heute hat die Insel 20.852 Einwohner (2010), über 58.000 Gästebetten und 850.000 Gäste mit 6,71 Mio. Übernachtungen[37] im Jahr. Die Zahl der klassischen Kurgäste, die tatsächlich Kuranwendungen in Anspruch nehmen, ist dabei seit den 1980er Jahren auf weniger als ein Zehntel zurückgegangen.[38]

Beachtlich ist auf Sylt die hohe Dichte an Restaurants mit gehobenem gastronomischem Angebot und mit durch Fachpresse sowie Restaurantführer ausgezeichneter Küche. Alleine sechs Restaurants weisen Michelin-Sterne auf, und zehn Restaurants sind im de:Gault Millau verzeichnet.[39] Bezogen auf die Einwohnerzahl ist das die höchste Dichte an ausgezeichneten Restaurants in Deutschland. List spielt eine bedeutende Rolle in der deutschen de:Austernzucht. Die hier großgezogene Sylter Royal ist eine de:Pazifische Felsenauster, da die de:Europäische Auster im Wattenmeer bereits seit vielen Jahrzehnten ausgestorben ist.

Freizeiteinrichtungen

[編集]

Strandkörbe am Westerländer Hauptstrand Das Freizeitangebot wird zu einem großen Teil durch die Natur bestimmt. Der 40 km lange Sandstrand im Westen der Insel mit über 12.000 Strandkörben ist in weiten Bereichen nur gegen Kurabgabe zugänglich. Geführte de:Wattwanderungen werden von den Gemeinden, privaten Wattführern oder Naturschutzverbänden wie der „Naturschutzgemeinschaft Sylt e. V.“ und der de:Schutzstation Wattenmeer während der Saison angeboten. In Westerland befindet sich direkt an der Strandpromenade ein Meerwasser-de:Wellenbad, die „Sylter Welle“. Im Jahr 2004 eröffnete das Sylt Aquarium[40] und 2009 das „Erlebniszentrum Naturgewalten“ in List.[41] Zusammen mit dem Tierpark Tinnum kann man sich hier über die heimische Flora und Fauna informieren. Die Insel verfügt über vier Golfplätze, von denen der bislang jüngste in Hörnum seit dem Jahr 2008 bespielbar ist.

Freikörperkultur und Nacktbaden

[編集]

Waren zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Badestrände noch nach Geschlechtern strikt in „Damenbad“ und „Herrenbad“ getrennt und badete man züchtig in langen Badekleidern, so entwickelte sich – ausgehend vom intellektuellen Kampen – ab Anfang des 20. Jahrhunderts eine Bewegung, die ein Leben ohne Bekleidung pflegte – die de:Freikörperkultur (FKK). 1920 wurde auf Sylt der erste Nacktbadestrand eröffnet. Während die FKK-Bewegung bis in die 1950er Jahre lediglich einen kleinen Anhängerkreis hatte, verbreiteten sich Nacktbaden und -sonnen spätestens mit der sexuellen Revolution über die gesamte Insel: Schnell verband jeder mit dem Namen „Sylt“ die FKK und das Nacktbaden. Seit den 1960er Jahren gibt es am gesamten Weststrand ausgewiesene Nacktbadestrände mit Namen wie „Abessinien“,[42] „Samoa“ oder „Sansibar“. Zum wohl berühmtesten Sylter Nacktbadestrand wurde durch regelmäßige Berichterstattung in den Boulevard-Medien der von „Buhne 16“ in Kampen. Heute verwischen die Abgrenzungen zwischen Nacktbade- und Textilstrand mehr und mehr. Während die Nacktbadestrände ein wenig an Popularität verloren haben, ist es nicht mehr ungewöhnlich oder aufsehenerregend, an „normalen“ Stränden ohne Bekleidung zu baden oder zu sonnen.

Veranstaltungen

[編集]

Die „Windsurflegende“ de:Robby Naish vor Sylt Das „Meerkabarett“, seit 2007 im „kunst:raum sylt quelle“[43] in Rantum beheimatet, präsentiert seit 1994 im Juli und August de:Comedians, de:Kabarettisten und Musiker.[43]

Am „Syltlauf“ über 33,333 Kilometer nehmen jährlich bis zu 1500 Läufer teil.[44] Darüber hinaus finden zahlreiche Regatten und Wassersportwettbewerbe statt – vornehmlich vor dem Westerländer Weststrand. Dazu zählen der Windsurf-Worldcup, die Kitesurf-Trophy sowie der Deutsche Windsurfcup,[45] und das Cat Festival Sylt, eine Veranstaltung, die mehrere de:Katamaran-Regatten umfasst.

Medienlandschaft

[編集]

Neben einer eigenen Tageszeitung, der de:Sylter Rundschau, die im SHZ-Verlag erscheint, existieren auf Sylt durch Werbung finanzierte und kostenlos verteilte Wochenblätter. Für die Verbreitung terrestrisch empfangbarer Radio- und Fernsehprogramme stehen auf der Insel zwei Sendeanlagen zur Verfügung, der de:Sender Morsum und der de:Sender Westerland. Seit 2010 sendet der private Radiosender Antenne Sylt auf der Insel im Kabelnetz der Insel.

Medizinische Versorgung

[編集]

Neben zahlreichen niedergelassenen Ärzten stellt vor allem die Asklepios Nordseeklinik Westerland die medizinische Grundversorgung sicher. In den Gebäuden eines ehemaligen Luftwaffenlazaretts im Norden von Westerland wurde im Jahr 1953 der öffentliche Krankenhausbetrieb aufgenommen, zuvor befand sich ein kleines Krankenhaus an der „Rote-Kreuz-Straße“ in Westerland. Nach langjähriger Trägerschaft durch die de:Arbeiterwohlfahrt gehört die Klinik seit 1991 mit ihren Krankenhaus- und Rehaabteilungen zur privatwirtschaftlichen Asklepios Kliniken GmbH, die zahlreiche Krankenhäuser in Deutschland betreibt. Daneben existieren auf der Insel zahlreiche Rehabilitationseinrichtungen mit den Behandlungsschwerpunkten Herz-, Kreislauf- und Atemwegserkrankungen.

Windkraftanlagen

[編集]

Auf der Insel gibt es, im Gegensatz zum Schleswig-Holsteinischen Festland, keine de:Windkraftanlagen. Das Projekt de:Butendiek plant, einen Offshore-de:Windpark mit 80 Anlagen etwa 35 km vor der Küste in der Nordsee westlich von Sylt zu errichten. Der Windpark wurde im Jahr 2004 von der damaligen rot-grünen Landesregierung genehmigt. Nach vielen Verzögerungen sollen nun ab dem Jahr 2013 die ersten Windkraftanlagen errichtet werden. Autozug auf dem Hindenburgdamm Richtung Festland Ein de:Intercity mit zwei vierachsigen Diesellokomotiven aus der de:DB-Baureihe 218 kommt in Sylt an. Fähre der Rømø-Sylt-Linie

Transatlantische Seekabel

[編集]

An der Westküste von Sylt enden zwei transatlantische de:Seekabel, zum einen bei Rantum das 14.000 Kilometer lange Datenkabel AC-1 (Atlantic Crossing) von Brookhaven in den USA kommend, zum anderen am Ellenbogen bei List das von de:Kanada kommende 8.000 Kilometer lange Seekabel Cantat-3.[46]

Verkehr

[編集]

Wege nach Sylt

[編集]

Eine unmittelbare Anbindung an das Straßennetz auf dem Festland besteht nicht. Mit dem PKW oder LKW erreicht man die Insel mit dem de:SyltShuttle der de:DB Autozug. Die Fahrzeuge werden in de:Niebüll verladen und mit der de:Marschbahn über den Hindenburgdamm nach Westerland gefahren. Neben den Autozügen verkehren über den Hindenburgdamm Nah- und Fernverkehrszüge (IC) der de:Nord-Ostsee-Bahn und der DB. Die Bahnhöfe der Insel sind (von Ost nach West): Morsum (Sylt), Keitum und Westerland als de:Kopfbahnhof. Der Hauptbahnhof mit ZOB und Hauptverkehrsknotenpunkt liegt im Zentrum von Westerland.

Sylt ist jedoch auch über den de:Flughafen Sylt im Linien- und Charterverkehr zu erreichen. Vor allem in der Sommersaison wird dieser Flughafen mehrmals täglich von vielen deutschen Großstädten und Ballungszentren aus direkt angeflogen und hat somit seit Ende der 1990er Jahre erheblich an Bedeutung für den Tourismus gewonnen. Im Jahr 2008 war er mit 153.000 Fluggästen der Flughafen Schleswig-Holsteins mit der zweithöchsten Passagierzahl.

Zwischen der dänischen Nachbarinsel de:Rømø und dem Hafen in List besteht eine Verbindung mit der Fahrzeug- und Personende:fähre der de:Rømø-Sylt-Linie. Die Fähre verkehrt bis zu acht Mal täglich und ist nach dem Sylt Shuttle die zweitwichtigste Verbindung für PKW und LKW auf die Insel.

Verkehr auf Sylt

[編集]

Auf Sylt ist, wie auch auf den nordfriesischen Nachbarinseln, motorisierter Individualverkehr zugelassen. Die Insel verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz sowie große strandnahe Parkplätze, die zum Teil jedoch kostenpflichtig sind.

Auf der Insel wird der ÖPNV durch die Linien- und Charterbusse der de:Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) sichergestellt. Die rund 30 de:Linienbusse der SVG fahren auf fünf Linien mit vergleichsweise kurzen Taktzeiten sämtliche Inselorte an. Innerhalb Westerlands verkehren zusätzlich so genannte Stadtbusse. Zentraler de:Busbahnhof, der von allen Linien der Insel angefahren wird, ist der ZOB am Westerländer Bahnhof.

Als Radfahrer kann man auf ein gut ausgebautes Radwegenetz von rund 250 Kilometern Gesamtlänge[47] zurückgreifen, welches alle Inselgemeinden erschließt. Es gibt kaum eine Stelle, die nicht bequem per Fahrrad erreicht werden kann. Als nahezu durchgehender Radweg dient die Trasse der ehemaligen de:Sylter Inselbahn, die Sylt außer in Westerland von Nord nach Süd durchquert.

Sylt verfügt insgesamt über vier Häfen, von denen der nördlichste in List und der südlichste in Hörnum öffentlich sind. Von diesen Häfen fahren de:Seebäderschiffe und Ausflugsdampfer zu den Nachbarinseln de:Amrum, de:Föhr und den de:Halligen sowie zu Kurzseefahrten in das Wattenmeer. Darüber hinaus verkehrt vom Lister Fähranleger die de:Rømø-Sylt-Linie. Zusätzlich hat sich dort eine touristische Infrastruktur mit Restaurants, Fischbuden und Souvenirläden entwickelt. Diese Häfen bieten außerdem als Schutzhäfen Anlegeplätze für de:Sportboote; aber auch Fahrzeuge der de:Krabben- oder Muschelfischer machen hier fest. Zwei weitere Häfen, der ehemalige Fährhafen de:Munkmarsch sowie der in den 1930er Jahren am damaligen Seefliegerhorst entstandene de:Hafen Rantum, sind im Privatbesitz von de:Yachtclubs und nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.

Die Sylter Inselbahn

[編集]

{{:de:Hauptartikel|Sylter Inselbahn}}

Sylter Inselbahn (1894)

Von 1888 bis 1970 verfügte die Insel Sylt über de:Schmalspurbahnen mit 1.000 mm Spurweite, die anfangs von mehreren Gesellschaften gebaut und betrieben wurden. Die erste Strecke der de:Sylter Inselbahn befuhr ab 1888 in den Sommermonaten die etwa 4,2 km lange Strecke vom Hafen Munkmarsch in die Inselmetropole Westerland, weitere Strecken von Westerland nach Hörnum im Süden der Insel und von Westerland nach List im Norden folgten ab 1903 bzw. 1907.

Während der beiden Weltkriege ergänzte das Militär dieses Streckennetz um einige Kilometer, um ihre oft abgelegenen Lager und Geschützstellungen anzubinden. So wurden große Teile des Ellenbogens bei List mit einem Schienennetz versehen. In den 1940er Jahren verfügte Sylt über die Inselbahn mit dem längsten Streckennetz in Deutschland. Diese Strecken wurden jedoch unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg vollständig abgebaut.

In den 1950er Jahren erlebte die Inselbahn durch den Fremdenverkehr einen erneuten Aufschwung, der den Siegeszug des de:Individualverkehrs auf Sylt jedoch auch nicht aufhalten konnte. So wurden Nord- und Südbahn am 29. Dezember 1970 stillgelegt; die alte Ostbahn von 1888 war bereits im Sommer 1927 aufgegeben worden.[48] Den Personenverkehr verlegte die de:Sylter Verkehrsgesellschaft (SVG) von nun an ausschließlich auf Linienbusse.

Religion

[編集]

Über Religion und Bräuche der Sylter Friesen vor der Christianisierung ist nur wenig überliefert. Die im 15. Jahrhundert entstandene Kielholtz-Chronik[29] berichtet von heidnischen Praktiken, die der Chronist selbst erlebt haben will. Die Christianisierung der Friesen erreichte im 11. Jahrhundert auch Sylt. Die frühen christlichen Gotteshäuser dieser Zeit sind nicht erhalten. Um 1240 entstand die noch heute bestehende mächtige St.-Severin-Kirche zu Keitum, der Turm wurde um 1450 aus Ziegel- und Feldsteinen errichtet. Zu dieser Zeit waren die Friesen auch kirchlich sehr unabhängig, zahlten lange keinen de:Zehnten, bestimmten ihre Prediger selbst und lehnten den de:Zölibat der Priester ab. Altarbild in der Kirche St. Niels St. Christophorus-Kirche in Westerland In den 1520er Jahren erreichten die Ausläufer der de:Reformation die Insel, Sylt wurde evangelisch-lutherisch. Erst mit dem Einsetzen des Tourismus Mitte des 19. Jahrhunderts kamen nach und nach einige Katholiken auf die Insel, teils als Gäste, teils als neue Einwohner. Ende des 19. Jahrhunderts trug man diesen Veränderungen Rechnung und errichtete 1903 in der Neuen Straße in Westerland eine kleine katholische Kapelle. 1957 war diese längst zu klein geworden und mit der Christophorus-Kirche wurde nun ein neues Gotteshaus geweiht, das im Jahre 1998 wiederum durch einen Neubau an alter Stelle ersetzt wurde.

Heute gibt es auf Sylt die evangelischen Kirchengemeinden[49] List, Norddörfer (Norddörferkapelle in Wenningstedt), Westerland (Stadtkirche St. Nicolai und Dorfkirche St. Niels), Keitum (St. Severin), Morsum (St. Martin) sowie Rantum-Hörnum (St. Thomas). Die ebenfalls evangelische de:Dänische Kirche in Südschleswig ist mit einer Gemeinde in Westerland vertreten.

Die Katholische Kirche unterhält neben der St. Christophorus-Kirche in Westerland eine Filialkirche in List (St. Raphael). Die ehemalige katholische St. Joseph-Kirche in Hörnum wurde vor einigen Jahren profaniert.

Darüber hinaus unterhalten in Westerland neben verschiedenen freikirchlichen Gemeinden auch Glaubensgemeinschaften wie die de:Neuapostolische Kirche, die de:Baptistengemeinde und de:Jehovas Zeugen sowie de:Orthodoxe Christen ihre Gemeinde-, Bet- und Versammlungsräume.

Im Jahr 1904 baute der Berliner Arzt Paul Dahlke einen buddhistischen Theravada-Tempel in Wenningstedt. Im Frühjahr 1920 errichtete er außerdem in der Braderuper Heide eine de:Stupa, die 1939 im Zuge der Flughafenerweiterung eingeebnet wurde. Nach dem Bau des Hindenburgdamms verlagerte er seine Aktivität nach Berlin, weil er auf Sylt sein Ziel eines abgeschiedenen buddhistischen Kulturzentrums als nicht mehr realisierbar ansah.[50]

Auf Sylt existiert seit 1992 ein Zentrum des Tibetischen Buddhismus in Westerland.[51]

Kultur und Bräuche

[編集]

Sprachen

[編集]

Zweisprachiges ehemaliges Ortseingangsschild (deutsch - friesisch) in Westerland Zu den einheimischen Sprachen der Insel Sylt zählt zum einen das Friesische. Die Sylter Mundart wird de:Sölring genannt. Mit den Mundarten von de:Föhr, de:Amrum und de:Helgoland bildet sie die inselnordfriesische de:Dialektgruppe, die sich deutlich vom Festlandnordfriesischen abtrennt. Sölring unterscheidet sich von den anderen Inselmundarten durch die größere Anzahl von dänischen Lehnwörtern. Die üblichen nordfriesischen Rechtschreibregeln werden nicht für die Sylter Mundart verwendet. Nur einige hundert Menschen sprechen heute noch Sölring. Infolge des Massentourismus und der Zuwanderung von Arbeitskräften vom Festland sowie der Abwanderung von Sylter Familien von der Insel ist die friesische Sprache auf Sylt besonders stark aus dem Alltagsleben verdrängt worden.

Gestärkt wird die friesische Sprache durch das sogenannte „de:Friesisch-Gesetz“ aus dem Jahre 2004, danach wird die alte Sprache wieder gefördert. So können z. B. de:Ortstafeln und Beschriftungen an öffentlichen Gebäuden zweisprachig (friesisch und deutsch) gestaltet werden. Beispiele dazu sind: Die Ortstafeln „Kampen-Kaamp“, bzw. „Keitum-Kairem“ oder das „Kaamp-Hüs“ – die Kurverwaltung. Auch wird der Friesisch-Unterricht an Schulen und in der Erwachsenenbildung gefördert.

Zum anderen ist traditionell der Sylter Norden, das sogenannte Listland, das über viele Jahrhunderte zur Dänischen Krone gehörte, dänischsprachig. Auch wenn die deutsche Sprache im Alltagsleben dominiert, so findet sich auf der Insel dennoch eine dänische Minderheit, die ihre Sprache und Tradition in Vereinen und Schulen lebendig hält. Neben der dänischen Kirche, der Vesterland Danske Kirke[52] in Westerland mit einem regen Gemeindeleben, existieren auf Sylt zwei dänische Grundschulen (Danske skole) in Westerland und in List.

In dem ländlicher strukturierten de:Sylt-Ost ist in vielen Familien noch die de:niederdeutsche Sprache sehr verbreitet.

Bildung

[編集]

In den Orten Westerland, Sylt-Ost, und Wenningstedt befinden sich Schulen der Primarstufe. Bis in die 1950er Jahre existierte in Hörnum eine de:Zwergschule, die ihren Unterrichtsraum im Hörnumer Leuchtturm hatte. Im Jahr 2007 wurde die ehemalige de:Boy Lornsen-Schule in Keitum geschlossen und aufgrund sinkender Schülerzahlen mit der Schule in de:Tinnum zusammengelegt. In Westerland und List befinden sich zwei dänische Schulen und Kindergärten.

Weiterführende Schulen sind ausschließlich in Westerland angesiedelt. Dazu zählen neben den im Schulzentrum Sylt angesiedelten selbstständigen Schulen Gymnasium,[53] Real- und Hauptschule eine Förderschule sowie eine Außenstelle der de:Berufsschule de:Niebüll, in der Schüler in handwerklichen und gastronomischen Berufen ausgebildet werden. Die ehemalige Haupt- und Realschule haben sich zum Schuljahr 2009/10 zu einer de:Regionalschule zusammengeschlossen.

Im Norden der Insel befindet sich zwischen Kampen und List in einem Dünengebiet unmittelbar hinter dem Strand die de:Volkshochschule de:Klappholttal, eine der ältesten Volkshochschulen Schleswig-Holsteins. In List gibt es konkrete Planungen, auf dem ehemaligen Kasernengelände der de:Marineversorgungsschule neben einer de:Internatsschule der Sekundarstufen I und II auch einen Universitätscampus zu errichten.[54]

Friesenhäuser

[編集]

{{:de:Hauptartikel|Geesthardenhaus}}

Raumaufteilung des Uthlandfriesischen Hauses im Vergleich Friesenhaus von 1784 in Keitum, umgeben vom Friesenwall

Die Insel war ursprünglich auf Grund der Kargheit des Landes und des unwirtlichen Klimas recht dünn besiedelt. So existierten um 1800 in Wenningstedt gerade einmal acht de:Stavenplätze und in List nur zwei Höfe. Hörnum war bis etwa 1900 völlig unbesiedelt und der Ort Rantum musste zeitweise völlig vor dem starken Sandflug kapitulieren, der Höfe, Weideland und Felder unter sich begrub. Die ursprünglichen Bauweisen waren die de:reetgedeckten, niedrigen Friesenhäuser. Im Unterschied zu den Häusern auf dem Festland weisen die so genannten Uthlandfriesischen Häuser einen spitzen Giebel über der Eingangstür auf, der sich bis knapp unter den First erstreckt.

Die Häuser stehen fast alle in Ost-West-Richtung, um dem vorherrschenden Westwind eine möglichst geringe Angriffsfläche zu bieten. Im dem Wetter zugewandten Westteil der Häuser befanden sich die Ställe, sodass der Wohnbereich auf der geschützteren Ostseite lag. Die Dachgeschosse der alten Häuser wurden nicht zum Wohnen genutzt, sondern dienten als Heu- und Vorratslager, das über eine Heuluke in dem oben erwähnten Friesengiebel erreichbar war.

Bis heute erhaltene Friesenhäuser stehen nahezu ausnahmslos unter de:Denkmalschutz, dennoch wurden fast alle Häuser mit mehr oder weniger starken baulichen Veränderungen zu reinen Wohn- oder Appartementhäusern umgewandelt. Dabei wurde insbesondere durch den nachträglichen Einbau von Dachgauben, sowie den Umbau des ehemaligen Stallteils zu Wohnzwecken das äußere Bild des Hauses stark verändert. Lediglich das vom Söl’ring Forinning schon seit 1907 als Museum betriebene so genannte „Altfriesische Haus“ in Keitum aus dem Jahre 1737 zeigt die ursprüngliche Nutzungs- und Bauform dieser Gebäude weiterhin auf. Erhalten sind neben der eigentlichen Bausubstanz auch viele typische Ausstattungsgegenstände und Möbel, wie der in die Wand eingelassenen Alkoven mit dem nur 1,75 m langen Bettkasten, die de:Rauchküche mit offenem Herd und Feuerstelle für den in der Kööv (=Döns) gelegenen Ofen. Ein weiteres im Originalzustand belassenes Haus befindet sich im Freilichtmuseum Molfsee.

Biikebrennen

[編集]

{{:de:Hauptartikel|Biikebrennen}}

In der Nacht des 21. Februar, dem Vorabend des de:Petritages, werden in vielen Inselorten große Feuer entzündet. Die Geschichte des Biikebrennens geht als heidnischer Brauch bis weit in die vorchristliche Zeit zurück. Später dienten die Feuer der Verabschiedung der Grönlandfahrer. Das waren jene Sylter, die als Kapitäne oder Besatzung der de:Walfänger im Frühjahr ins Nordmeer zogen. Wiederbelebt hat diesen Brauch der Sylter Chronist C. P. Hansen gegen Ende des 19. Jahrhunderts.[55] Seitdem werden wieder jährlich die Biiken an den althergebrachten Orten aufgeschichtet und entzündet. Der Petritag ist auf der gesamten Insel Feiertag – alle Schulen und viele Büros und Geschäfte haben geschlossen.

Jöölboom

[編集]

{{:de:Hauptartikel|Jöölboom}}

Auf der fast baumlosen Insel wurde zur Weihnachtszeit anstelle eines de:Weihnachtsbaumes traditionell der Jöölboom aufgestellt, ein kleineres Holzgestell, an den ein Kranz aus immergrünen Zweigen gebunden wurde. Er ruht auf einem Sockel mit dem Abbild von Adam und Eva unter einem (Apfel-)Baum mit der Schlange. Darüber sind ein Pferd, ein Hund und ein Hahn dargestellt. Die aus Salzteig gefertigten Figuren besitzen allesamt symbolische Bedeutung: de:Adam und Eva mit der Schlange stellen die durch den de:Sündenfall gewonnene Erkenntnis von Gut und Böse dar. Das Pferd soll für Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer stehen, der Hund für die Treue. Der zuoberst platzierte Hahn soll wie auf den Kirchtürmen nach den Petruserzählungen des Neuen Testaments die Wachsamkeit ausdrücken. Je nach Geschmack und Tradition wurden weitere Naturprodukte als Dekorationsgaben hinzugefügt.[56] Nach dem Aufkommen des Adventskranzes hat sich durchgesetzt, dass an diesem Gestell vier Kerzen befestigt werden, die ähnlich denen eines Adventskranzes nach und nach vor dem Heiligen Abend entzündet werden. Auf Sylt lange Zeit in Vergessenheit geraten, wurde der Jöölboom ab Mitte des 20. Jahrhunderts durch einige Sylter Familien wieder zu neuem Leben erweckt und erfreut sich inzwischen auch über die Insel hinaus wachsender Beliebtheit.

Maskenlauf

[編集]

Das Maskenlaufen ist eine Sylter Art des in Nordfriesland verbreiteten „de:Rummelpottlaufens“. Dieser Brauch wird vor allem noch in den Dörfern von Sylt-Ost gepflegt. Zu de:Silvester ziehen kleinere Gruppen von Erwachsenen und Kindern, mit de:Masken verkleidet, von Haus zu Haus. Die so verkleideten Omtaakelten tragen derbe Lieder und Gedichte in friesischer oder teilweise mittlerweile auch in niederdeutscher Sprache vor, oft geht es darin um lokale Ereignisse des vergangenen Jahres. Diese Umzüge enden erst weit nach Mitternacht. Das „Raketenschießen“ und Böllern ist wegen der hohen Brandgefahr auf Grund der vielen reetgedeckten Häuser und der trockenen Heide- und Dünenflächen auf der ganzen Insel untersagt.

Persönlichkeiten

[編集]

{{:de:Hauptartikel|Liste Sylter Persönlichkeiten}}

Das Werk Sonnenuntergang auf Sylt des Malers de:Wenzel Hablik Die Insel wurde von Menschen geprägt und prägte gleichermaßen viele Menschen, die auf der Insel lebten oder sich mit ihr befassten. So begann der in Keitum geborene Freiheitskämpfer de:Uwe Jens Lornsen seine politische Karriere auf Sylt, und de:Theodor Storm verfasste nach längeren Aufenthalten auf der Insel die durch seinen Tod unvollendet gebliebene Sylter Novelle. Nach dem Keitumer Kapitän Lorenz de Hahn ist das Auswandererdorf Hahndorf in Australien benannt. Und bis heute finden sich in den Liedtexten des Liedermachers de:Reinhard Mey regelmäßig Bezüge zur Insel – so etwa in seinem Lied Rüm Hart.

Dass das alte Sylt nicht in Vergessenheit geriet, wurde schon vor über 100 Jahren durch den Keitumer Lehrer und Heimatkundler de:Christian Peter Hansen sichergestellt, der als bedeutendster Chronist der Insel gilt. Nach dessen Tod führte der Heimatforscher Christian Jensen seine Arbeit fort.

Seit Aufkommen des Tourismus Mitte des 19. Jahrhunderts lockte die Insel Künstler an. Insbesondere Kampen war zu Beginn des 20. Jahrhunderts so etwas wie eine de:Künstlerkolonie. Neben den Verlegern de:Ferdinand Avenarius und de:Peter Suhrkamp kamen zahlreiche bekannte und weniger bekannte Kunstschaffende auf die Insel. Maler wie de:Julius Bodenstein, de:Emil Nolde, de:Albert Aereboe, de:Anita Rée, de:Siegward Sprotte, Hans Nordmann und de:Ernst Mollenhauer (der in Keitum begraben liegt), aber auch Dichter und Denker wie de:Thomas Mann oder Kunst-, Tanz-, Film- und Theaterleute wie de:Gret Palucca und de:Will Grohmann zog es in den Sommermonaten nach Sylt.

Weitere kulturelle Aspekte

[編集]

Immer wieder war Sylt Drehort für Spielfilme. So drehte schon de:Friedrich Wilhelm Murnau einen großen Teil der Außenaufnahmen seines frühen Stummfilmes Der Gang in die Nacht im August 1920 auf der Insel bei Kampen. Im Frühjahr 2009 drehte de:Roman Polański zahlreiche Außenaufnahmen zu seinem Hollywood-Film de:Der Ghostwriter in List und Munkmarsch.

Sylt weist vor allem in den Sommermonaten eine beachtliche Dichte an Künstlern, Galerien, Ausstellungen und Lesungen auf. Seit 2001 schreibt die Stiftung kunst:raum sylt quelle jedes Jahr ein de:Literaturstipendium unter dem Namen de:Inselschreiber aus. Bewerben können sich deutschsprachige Schriftsteller, die bereits in Buchform publiziert haben.

Literatur

[編集]
  • H.-W. Besch, V. Kaminske: Die Ökologie einer Ferienregion – Beispiel Sylt – Fragenkreise. Ferdinand Schöningh, Paderborn, 1980, ISBN 3-506-23543-5
  • de:Herbert Bruns: SYLT – Natur, Erholung, Forschung, Lehre, Umweltbelastung, Inselplanung und Bürgerinitiative (Untertitel: „Dokumentation vom Kampf gegen „Atlantis“ und für Sylt“) Band 4 (Nr. 37–52) in der Reihe „Biologische Abhandlungen“. Biologie-Verlag, Wiesbaden 1975
  • {{:de:BibISBN|3892345317}}
  • de:Michael Jürgs, Tassilo Trost: Sylt – Die Insel, Stern Buch. Gruner + Jahr, Hamburg 1978
  • {{:de:BibISBN|3529055182}}
  • {{:de:BibISBN|3548249647}}
  • de:Sven Simon (Hrsg.): Sylt – Abenteuer einer Insel. Hoffmann und Campe, Hamburg 1986, ISBN 3-455-08920-8
  • {{:de:BibISBN|3880420378}}
  • {{:de:BibISBN|3932844416}}
  • {{:de:BibISBN|388242043X}}
  • {{:de:BibISBN|3880421013}}
  • {{:de:BibISBN|3880071896}}
  • {{:de:BibISBN|9783898762007}}
  • Bruno P. Kremer, Klaus Janke: Sylt – Einladung zwischen zwei Meere. In: Biologie in unserer Zeit, 38(3), 2008, S. 187–193, ISSN 0045-205X
  • de:Silke von Bremen: Wenningstedt. Wachholtzverlag, Neumünster 2000, ISBN 3-529-05003-2, S. 64–66.
[編集]

Einzelnachweise und Anmerkungen

[編集]
  1. ^ {{:de:Internetquelle|url=http://www.westerland.de/fileroot/service/download/Tourismusstatistik2005.pdf |titel=Westerland/Sylt Tourismus-Statistik 2005 |hrsg=Tourismus-Service Westerland |zugriff=2009-12-11 |kommentar= PDF; 320 kB}}
  2. ^ Klimadiagramm mit kumulierten Werten für List (Sylt)
  3. ^ LancewadPlan Schleswig-Holstein Historische Landschaftscharakterisierung Sylt Geologie
  4. ^ Alte Karten, die den Wandel des Umrisses Sylts zeigen
  5. ^ a b c Klimaänderung und Küste – Fallstudie Sylt (PDF; 2,8 MB) Projekt des Forschungszentrum für marine Geowissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Paläo-Ozeanologie, Teilprojekt: Klimabedingte Veränderung der Gestalt der Insel Sylt
  6. ^ Umweltatlas Wattenmeer – Band I – Nordfriesisches und Dithmarscher Wattenmeer. Landesamt für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Umweltbundesamt (Hrsg.). Stuttgart 1998, S. 38
  7. ^ Vgl. Fallstudie Sylt Teilprojekt Strategien und Optionen der Küstenschutzplanung für die Insel Sylt auf.uni-rostock.de (PDF) S. 52, wo die Vorteile und die Risiken der starren Küstenschutzbauwerke dargestellt werden.
  8. ^ Achim Daschkeit, Horst Sterr: Klimawandel und Küstenschutz: Hat Sylt eine Zukunft? In: Bernhard Glaeser (Hrsg.): Küste, Ökologie und Mensch – Integriertes Küstenmanagement als Instrument nachhaltiger Entwicklung. 2005 sterr.geographie.uni-kiel.de (PDF; 216 kB) S. 278
  9. ^ Sylt zwischen Natur und Profit. In: de:Die Welt
  10. ^ Matthias Bleck: Funktionale Bemessung künstlicher Riffe für aktiven und sanften Küstenschutzstiftung-deutscher-kuestenschutz.de (PDF)
  11. ^ J. Newig: Sand auf Sylt. uni-kiel.de (PDF; 3,9 MB)
  12. ^ a b Naturschutz Sylt Braderuper Heide
  13. ^ Naturschutz-Sylt.de
  14. ^ Die Amphibien und Reptilien Schleswig-Holsteins. Rote Liste. 3. Fass., Dez. 2003 (PDF; 587 kB) Landesamt für Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.)
  15. ^ Michael Lohmann, Knut Haarmann (1989), Vogelparadiese: Norddeutschland und Berlin:, vol. 1, Verlag Paul Parey, ISBN [[Special:BookSources/3-490-16418-0|'"`UNIQ--templatestyles-00000052-QINU`"'[[特別:文献資料/3-490-16418-0 |3-490-16418-0]]]]。 {{citation}}: |isbn=の1文字目にtemplatestylesストリープマーカーが入力されています。 (説明); |isbn=の値が不正です。理由:文字 (説明); 不明な引数|zdb=が空白で指定されています。 (説明)
  16. ^ {{:de:Internetquelle|url=http://www.daeb.de/schleswig-holstein/nordsee/nordfriesland.php |titel=Orte, Städte, Gemeinden im Landkreis Nordfriesland |werk=Deutschland auf einen Blick |hrsg=Sebastian Barzel |zugriff=2009-12-11}}
  17. ^ {{:de:Internetquelle|url=http://www.shz.de/lokales/sylter-rundschau/artikeldetails/article/789/westerland-und-sylt-ost-fusionieren-1.html |titel=Westerland und Sylt-Ost fusionieren | hrsg=de:Sylter Rundschau| zugriff=2009-12-11 |datum=2008-05-26 |autor=Ulrike Bergmann}}
  18. ^ {{:de:Internetquelle|url=http://www.shz.de/lokales/sylter-rundschau/artikeldetails/article/789/der-fahrplan-zur-teilfusion-so-geht-es-jetzt-weiter.html%7Ctitel=Der Fahrplan zur Teilfusion: So geht es jetzt weiter | hrsg=de:Sylter Rundschau| zugriff=2009-12-11 |datum=2008-05-27 |autor=Ulrike Bergmann}}
  19. ^ Söl'ring: Wäästerlön oder Weesterlön
  20. ^ so Max Pahl in Hörnum. Heimat am Horn – Querschnitt und Streifzüge durch Geschichte, Leben und Landschaft des Nordseebades Hörnum auf Sylt. Lunden, Verlagsdruckerei Schallhorn, 1983
  21. ^ Arthur Dähn: Ringwälle und Turmhügel. Mittelalterliche Burgen in Schleswig-Holstein, Husum 2001, S. 148–152
  22. ^ de:Wolfgang Laur, Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein, 2. Aufl., Neumünster, 1992.
  23. ^ Niels Åge Nielsen: Dansk Etymologisk Ordbog, 1966, 1989
  24. ^ Nudansk Ordbog, Politikens Forlag, Kopenhagen, 1986
  25. ^ Det Danske Sprog- og Litteraturselskab: Sylt. In de:Ordbog over det danske Sprog, abgerufen am 10. Dezember 2011 (dänisch)
  26. ^ de:Beda Venerabilis: Ecclesiastical History of the English People/Book 1#15 (Wikisource)
  27. ^ Bantelmann, Landschaft und Besiedlung Nordfrieslands in vorgeschichtlicher Zeit, in: Geschichte Nordfrieslands ISBN 3-8042-0759-6, S. 13–56
  28. ^ Kirche St. Severin
  29. ^ a b Peter Schmidt-Eppendorf: Sylt. Memoiren einer Insel. Dokumente, Chroniken, Berichte aus 1001 Jahren, Husum 1977, S.13
  30. ^ Frank Bajohr: Unser Hotel ist judenfrei – Bäder-Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert. Fischer Verlag, 2003, ISBN 3-596-15796-X
  31. ^ a b so {{:de:BibISBN|3880071896}}
  32. ^ Kurt Friedrichs: Umkämpftes Helgoland – Der Leidensweg eines Inselvolkes. Helgoland 1988
  33. ^ Lazarett-Gruppe verabschiedet (PDF; 221 kB). Auf: oelixdorfer.de
  34. ^ Standort geschlossen. Auf: sylt-2000.de
  35. ^ Campus-Universität Sylt ist weiter im Wartestand. Auf: abendblatt.de am 25 Januar 2009
  36. ^ Über die Geschichte der Beyschlag Werke
  37. ^ Pressemappe der Sylt Marketing GmbH, Feb/2013 (PDF; 4,5 MB)
  38. ^ Tourismus-Statistik (1980–2005) (PDF)
  39. ^ Pressemappe der Sylt Marketing GmbH, Feb/2013 (PDF; 4,5 MB)
  40. ^ Syltaquarium
  41. ^ Erlebniszentrum Naturgewalten
  42. ^ Der Name „Abessinien“ für einen Strandabschnitt bei Buhne 31 zwischen Kampen und List kam übrigens auf, als dort am 19. Oktober 1935 der französische Frachtdampfer „Adrar“, angeblich mit einer Waffenladung für Abessinien (Äthiopien) an Bord strandete. Im Sylter Volksmund wurde der betreffende Strand bald „Abessinien“ genannt, und dieser Name wurde – zum Ärger von kaiserlich-abessinischen Diplomaten – ein Synonym für das dortige Nacktbadeleben. Tatsächlich hatte die Adrar keine Waffen an Bord, am 17. August 1936 kam sie wieder frei, aber der Name hielt sich bis heute.
  43. ^ a b "Kunst, Wasser, Meer". 2009年12月11日閲覧
  44. ^ Frank Deppe: Syltlauf – In knapp zwei Stunden um die Insel. In: de:Die Welt, 20. März 2000
  45. ^ "DWC-Info: Deutscher Windsurf Cup (DWC)". 2009年12月11日閲覧
  46. ^ Liste von Seekabeln (englisch), abgerufen am 7. Dezember 2010
  47. ^ Daten und Fakten zur Insel
  48. ^ {{:de:Internetquelle|hrsg=vergessene-orte.de |url=http://www.luftschutz-bunker.de/vergessene-orte/index.php?option=com_content&task=view&id=15&Itemid=38 |titel=Sylter Inselbahn |zugriff=2009-12-11}}
  49. ^ {{:de:Internetquelle|url=http://www.kirche-auf-sylt.de/ ||titel=Kirche auf Sylt. Ökumenische Website der Kirchengemeinden auf der Insel Sylt |zugriff=2009-12-11}}
  50. ^ das-buddhistische-haus.de
  51. ^ buddhismus-sylt.de
  52. ^ {{:de:Internetquelle|url=http://dks.folkekirken.dk/VESTERL/tysk.htm |titel=Über die dän. KG in Westerland, Sylt |zugriff=2009-12-11}}
  53. ^ "Internetauftritt des Gymnasiums Sylt". 2009年12月11日閲覧
  54. ^ Hamburger Abendblatt: Private Universität auf Sylt geplant
  55. ^ "Biikebrennen". www.brauchtumsseiten.de. 2009年12月11日閲覧
  56. ^ "„Jöölboom" – der friesische Weihnachtsbaum". sh-tourist.de. 2009年12月11日閲覧